Sinn suchen, Gott begegnen - Sinnstiftende Impulse für ein erfülltes Leben

Sinn suchen, Gott begegnen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Religion

9. | 10. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Sinn empfinden wir, wenn wir unser Leben als stimmig und selbstbestimmt erfahren, wenn wir eine Spur hinterlassen, unserer Berufung folgen, wenn wir dem, was unser Herz berührt, was uns lebendig sein lässt, Ausdruck verleihen können. Dabei ist es egal, ob wir unsere Berufung im Beruf, in der Familie oder ehrenamtlich ausleben. Wohin zieht mich meine Sehnsucht? Warum bin ich da? In welchen Tätigkeiten liegt für mich persönlich Sinn verborgen? Wie kann ich mich mit meinen Begabungen in diese Welt einbringen? Diese Reihe lädt ein, existenziellen Fragen auf die Spur zu kommen.
Leseprobe ansehen
# sinnsuche
# bedürfnisse
# maslows bedürfnispyramide
# esoterik
# arbeit
# suizid
# suizidprävention
# sisyphusarbeit
# generation z
# ehrenamt

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5 Doppelstunden, auch als Einzelstunden einsetzbar
Kompetenzen:Eigene Bedürfnisse und Bedürfnisse anderer reflektieren, philosophische Positionen zur Sinnfrage inhaltlich erfassen und bewerten; sinnstiftende Antworten verschiedener Religionen erörtern; falsche Sinnversprechen identifizieren; den Wert von Arbeit für das eigene Leben beurteilen, Handlungsoptionen und Hilfestellung bei Suizidgedanken aufzeigen
Thematische Bereiche:Bedürfnisse, Sinn des Lebens, Religionen, Esoterik, Arbeit, Suizid
Methoden:Bildanalyse, (Internet-)Recherche, Diskussion, Mindmap, Brief schreiben, Gedicht verfassen, Gruppenpuzzle

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Was brauche ich wirklich? – Der Mensch und seine Bedürfnisse
M 1Was braucht der Mensch wirklich? – Diogenes von Sinope
M 2Ich bin Paddy Kelly – Leben ist Veränderung
M 3Was brauchen wir? – Die Bedürfnispyramide nach Maslow
Inhalt:Was ist lebensnotwendig? Was stiftet Sinn? Was befriedigt uns? Was ist Ballast? Worauf können wir verzichten? Mithilfe der Bedürfnispyramide Maslows vergleichen die Lernenden die Lebensentwürfe von Diogenes und Patrick Kelly und erörtern, was ihnen wichtig und wesentlich ist.
Vorzubereiten:Die Abbildung von Diogenes auf M 1 vergrößern und groß präsentieren.

3./4. Stunde

Thema:Was ist der Sinn des Lebens? – Antworten aus Philosophie und Religion
M 4Nur der Mensch fragt nach dem Sinn – Platon I
M 5Wie wird man glücklich? – Platon II
M 6Wie stiften Religionen Sinn? – Religiöse Antwortoptionen
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit exemplarisch ausgewählten philosophischen und religiösen Antwortmöglichkeiten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens auseinander.
Vorzubereiten:Möglichkeit zur Internetrecherche

5./6. Stunde

Thema:Wenn Sinnfindung zum Kommerz wird – Die Esoterikszene
M 7Falsche Sinnversprechen – Beispiel: Pascal Voggenhuber
M 8Kritik an Pascal Voggenhuber
Inhalt:Anhand des Beispiels Pascal Voggenhuber setzen sich die Lernenden kritisch mit den Sinnversprechen der Esoterikszene auseinander. Sie entwickeln einen Leitfaden, sinnstiftende Angebote kritisch zu prüfen.
Vorzubereiten:Interaktives Whiteboard/Beamer, Möglichkeit zur Internetrecherche

7./8. Stunde

Thema:Arbeit – Sinnstiftendes Element im Leben?
M 9Wie verbringe ich meinen Tag? – Eine Zeitleiste
M 10Arbeiten, um zu leben? – Oder leben, um zu arbeiten?
M 11Generation Z – Was erwartet den Arbeitsmarkt?
M 12Sinnvoll handeln – Übernimm ein Ehrenamt!
Inhalt:Welche Bedeutung hat Arbeit für uns? Anhand ihrer Tageseinteilung reflektieren die Lernenden die Bedeutung von Arbeit und Freizeit für ein sinnerfülltes Leben. Sie diskutieren die Erwartungen der Generation Z an den Arbeitsmarkt und reflektieren, wie sie sich ihren Arbeitsalltag später einmal vorstellen. Abschließend informieren sie sich über ehrenamtliche Tätigkeiten und präsentieren diese im Kurs.
Vorzubereiten:Möglichkeit zur Internetrecherche, aktuelle Stellenanzeigen

9./10. Stunde

Thema:Wenn das Leben sinnlos scheint – Sinnsuche und Suizid
M 13Wie fülle ich meine Zeit? – Sinn im Leben finden
M 14Wenn der Sinn fehlt – Suizidgedanken
M 15Suizidgedanken hatte fast jeder schon einmal
M 16Der Sinn des Lebens – Meine Antwort
Inhalt:Die Lernenden diskutieren, was dem Leben Sinn gibt. Sie recherchieren Anlaufstellen für Hilfesuchende und Suizidgefährdete und bereiten die Informationen adressatengerecht auf.
Vorzubereiten:Interaktives Whiteboard/Beamer, Möglichkeit zur Internetrecherche

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.