Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
8 - 16 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
9. | 10. Klasse
8 - 16 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 9/10 |
Dauer: | 8–16 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Leseverstehen: Lektüre einer Ganzschrift; 2. Schreiben: kreative und analytische Texte schreiben, Informationen aus fiktionalen und pragmatischen Texten zusammenfassen und abstrahieren, fiktive Figuren beschreiben |
Thematische Bereiche: | Sinnkrisen, Gegenwartsroman, analytisches Schreiben |
Materialien: | literarische Texte, Interview, Bildimpuls, Merkkästen, Checkliste, Probeklassenarbeit |
Thema: | Einstieg in den Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ und Leseauftrag |
M 1 | Erste Textbegegnung – Der Roman „Ich nannte ihn Krawatte“ / die ersten sieben Kapitel lesen; sich über Stimmung und Situation des Protagonisten austauschen; die Geschichte weiterschreiben; Hypothesen über mögliche Themen des Romans bilden |
M 2 | „Ich nannte ihn Krawatte“ lesen – Ein Leseauftrag / mögliche Schwierigkeiten beim Leseprozess reflektieren; die eigenen Gefühle beim Lesen beschreiben; die Leseerfahrung mit den Hypothesen vergleichen; eine erste Meinung über den Roman formulieren |
Hausaufgabe: | Den gesamten Roman innerhalb von zwei bis drei Wochen lesen und lesebegleitend M 2 bearbeiten |
Benötigt: |
|
Thema: | Janne Tellers Roman „Nichts – Was im Leben wichtig ist“ |
M 3 | Der Sinn des Lebens – Einen Auszug aus „Nichts – Was im Leben wichtig ist“ untersuchen / ein Gedankenexperiment durchführen; einen Ausschnitt aus „Nichts – Was im Leben wichtig ist“ gemeinsam lesen; einen Brief an Pierre Anthon verfassen und die Sprache des Textausschnitts analysieren |
Thema: | Heinrich Bölls „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ |
M 4 | „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ – Eine Deutungshypothese entwickeln / Vermutungen über Situation und Gefühle des Fischers anhand eines Bildes anstellen; die „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ lesen; den Text im Hinblick auf sprachliche und formale Besonderheiten untersuchen; eine Deutungshypothese formulieren; Pierre Anthon und den Fischer vergleichen |
Benötigt: |
|
Thema: | „Ich nannte ihn Krawatte“ – Lesereflexion und thematische Auseinandersetzung |
M 5 | LebensFURCHT, LebensFLUCHT, LebensSINN in „Ich nannte ihn Krawatte“ – Ein Gruppenpuzzle / über persönliche Leseerfahrungen austauschen; Informationen zu Hiro und Tetsu im Gruppenpuzzle erarbeiten und vorstellen; stilistische Mittel und ihre Wirkung und Verknüpfung mit dem Inhalt herausarbeiten |
Benötigt: |
|
Thema: | „Ich nannte ihn Krawatte“ – Das Werk im Kontext I |
M 6 | Wie viel Realitätsbezug steckt in „Ich nannte ihn Krawatte“? – Ein Interview mit der Autorin lesen / das Interview lesen; die Realitätsbezüge im Roman herausarbeiten; Parallelen und Unterschiede zwischen „Ich nannte ihn Krawatte“ und den anderen behandelten literarischen Werken erkennen |
Benötigt: |
|
Thema: | „Ich nannte ihn Krawatte“ – Das Werk im Kontext II |
M 7 | „Ich nannte ihn Krawatte“ – Ein typischer Roman der Gegenwartsliteratur? / die Frage, inwiefern Flašars Roman ein typisches Werk der Gegenwartsliteratur ist, beantworten |
Thema: | Ein Klassenarbeitstraining |
M 8 | Die Erzähltextanalyse – Eine Checkliste / die wichtigsten Aspekte einer schriftlichen Analyse kennenlernen bzw. wiederholen |
M 9 | Probeklassenarbeit – Einen Textausschnitt interpretieren / eine Probeklassenarbeit verfassen; die Probeklassenarbeiten gegenseitig überprüfen und besprechen |
Benötigt: |
|
Thema: | Interpretation literarischer Texte |
Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:
Auf der beiliegenden CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 55) finden Sie alle Materialien im veränderbaren Word-Format. Bei Bedarf können Sie die Materialien am Computer gezielt überarbeiten, um sie auf Ihre Lerngruppe abzustimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.