Situationen aus dem praktischen Leben - Sich die Pfadregeln erarbeiten

Situationen aus dem praktischen Leben

Gymnasium

Mathematik

8. | 9. Klasse

8 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ihre Schüler erarbeiten sich die Pfadregeln und wenden sie in verschiedenen Kontexten an. Baumdiagramme und der Umgang mit Daten bzw. Sachtexten spielen eine wichtige Rolle.
Leseprobe ansehen
# baumdiagramm
# pfadregel
# urnenexperiment

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:8 bis 12 Stunden
Inhalt:Erarbeitung der Pfadregeln bei mehrstufigen Vorgängen und deren Anwendung in Sachsituationen
Ihr Plus:
  • Binnendifferenziertes Übungsmaterial
  • Arbeit mit echten Daten
  • Excel-Datei zur Modellierung eines Zufallsversuchs
  • Lernerfolgskontrolle

Inhaltsangabe

M 1Rabatte beim Schulfest – die PfadmultiplikationsregelErarbeitung der Pfadmultiplikationsregel anhand eines Münzwurf-Experiments1.– 2.
M 2Raten von Antworten beim Quiz – die PfadadditionsregelErarbeitung der Pfadadditionsregel anhand eines Quiz3.
M 3Welches Spiel? – Ziehen mit und ohne ZurücklegenVergleich der Fälle Ziehen mit und ohne Zurücklegen in Partner-arbeit sowie Einsatz von Tandembögen4.
M 4Welche Situationen passen zu dem Baumdiagramm?Üben: zu Baumdiagrammen Situationen finden, entsprechend des eigenen Leistungsstandes Aufgaben formulieren5.
M 5FoWie nutzen Kinder ihre Freizeit? – Diagramme erstellenVerwendung von Baumdiagrammen zur Strukturierung von Daten6.
M 6Aufgaben mithilfe des Gegenereignisses lösenSchülerorientierte Erarbeitung des ZusammenhangsP(X ≥ 1) = 1 − P(X = 0); Vergleich verschiedener Lösungswegeverdeutlicht die Vorteile des Ansatzes7.
M 7Fehler bei BaumdiagrammenAufgreifen von typischen Fehlern zur Reflexion und Bekämpfung der Fehlerursachen8.
M 8Ist die Auslosung fair?Kennenlernen und Vertiefen von Heuristiken zum Problemlösen; Möglichkeit des Einsatzes einer Tabellenkalkulation zur Simulation des Problems;Einsatz von Baumdiagrammen zur Lösung des Problems.Binnendifferenzierung: Einsatz von Tippkarten9. –10.
M 9Was ist wichtig? – Reduzierte BaumdiagrammeReflexion von verschiedenen Darstellungen,Vertiefung des Zusammenhangs P(X ≥ 1) = 1−P(X = 0)11.
M 10Was kann ich schon? – ÜbungsaufgabenSelbsteinschätzungsbogen und binnendifferenziertes Übungs-material zur Reflexion des Lernprozesses12.
M 11(LEK)Stochastische Probleme lösenTest zur Feststellung des Lernerfolges

Fo ≙ Farbfolie

Minimalplan

Sie können auf

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.