Sketchnotes im Unterricht - Mit wenigen Strichen Inhalte visualisieren

Sketchnotes im Unterricht

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

5. | 6. | 7. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kritzeln, Doodeln, Sketchnoting – all diese Begriffe umschreiben eine zeichnerische Technik, mit der visuelle Notizen angefertigt werden können. Sketchnoting ist niederschwellig, führt schnell zu ansprechenden Ergebnissen und bietet einen schier unbegrenzten kreativen Spielraum. In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler ausgehend von einfachen grafischen Grundformen ein visuelles Alphabet und schaffen sich ein Repertoire an individuellen Sketchnotes. Sie lernen vielfältige Anwendungsmöglichkeiten kennen und nutzen die Notizen, um z. B. Lerninhalte zu visualisieren und im Gedächtnis zu verankern. Sketchnotes dienen damit nicht nur der Erweiterung der zeichnerischen Fähigkeiten, sondern auch dem Methodenlernen. Und nicht zu vergessen: Sketchnoting macht Spaß!
Leseprobe ansehen
# visuelle notizen
# kritzeln
# doodeln
# sketchnoting
# zeichnen
# methoden
# notizen
# merktechnik
# mnemotechnik

Kompetenzen

Klassenstufen:5 bis 7
Dauer:ca. 6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische Verfahren kennen und anwenden; Präsentationstechniken kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können; kommunizieren können
Thematische Bereiche:Visualisierungsmöglichkeiten; Zeichnen; Typografie; Methodenlernen
Medien:Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben
Zusatzmaterial:DIN-A2-Poster

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen

AB: Arbeitsblatt – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – TB: Tafelbild – TX: Text

1./2. Stunde

Thema:Sketchnotes kennenlernen und erproben
M 1 (TB)Unser Thema: Sketchnotes / Einführung in das Thema anhand eines Tafelbilds
M 2 (BD/AB)Bevor es losgeht … / Kennenlernen des visuellen Alphabets und Üben der Sketchnote-Grundformen
M 3 (BD/AL)Stift, Buch, Pinsel / Schrittweises Zeichnen von Sketchnotes im Kontext Schule
M 4 (BD/AB)Sei kreativ! / Entwickeln eigener Sketchnotes mithilfe der Grundformen
Benötigt:
  • Tafel oder Flipchart zur Präsentation von M 1 (digital: Beamer/Smartboard)
  • Flipchart oder großformatiges Papier zu Demonstrations- und Übungszwecken
  • M 2–M 4 im Klassensatz
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Zeichenstifte (schwarze Fineliner)
  • Beiliegendes Poster sowie weitere Bildbeispiele, Bücher, Videos, Spiele usw. zu Anschauungszwecken und als Inspiration (siehe Mediothek)

3. Stunde

Thema:Sketchnotes lebendiger gestalten durch Figuren, Gesichter, Gefühlsausdrücke
M 5 (BD/AL)Von Kopf bis Fuß / Schrittweises Zeichnen von Figuren und Bewegungen
M 6 (BD/AB)Punkt, Punkt, Komma, Strich … / Zeichnen von Gesichtern nach dem Baukasten-System (Kombination von Kopf, Augen, Ohren, Nase, Mund)
M 7 (BD/AB)Wütend, traurig oder cool? / Zeichnen unterschiedlicher Gesichtsausdrücke bzw. Gefühle (Kombination von Augenbrauen und Mund)
Benötigt:
  • M 5–M 7 im Klassensatz
  • Flipchart oder großformatiges Papier zu Demonstrations- und Übungszwecken
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Zeichenstifte (schwarze Fineliner)
  • Beiliegendes Poster sowie weitere Bildbeispiele, Bücher, Videos, Spiele usw. zu Anschauungszwecken und als Inspiration (siehe Mediothek)

4./5. Stunde

Thema:Sketchnotes ausgestalten und strukturieren
M 8 (BD/AB)Rahmen, Container und Co / Gliedern, Strukturieren und Hierarchisieren von Sketchnotes
M 9 (BD/AB)Von A bis Z / Gestalten von Texten in Sketchnotes
M 10 (BD/AB)Pfeile, Schatten, Farben / Weiteres Ausgestalten von Sketchnotes
Benötigt:
  • M 8–M 10 im Klassensatz
  • Flipchart oder großformatiges Papier zu Demonstrations- und Übungszwecken
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Zeichenstifte (Fineliner sowie ggf. weitere Stifte in unterschiedlichen Stärken und Farben)
  • Beiliegendes Poster sowie weitere Bildbeispiele, Bücher, Videos, Spiele usw. zu Anschauungszwecken und als Inspiration (siehe Mediothek)

6. Stunde

Thema:Die erarbeiteten Sketchnotes anwenden
M 11 (TX/AB)Jetzt du! / Kennenlernen von Anwendungsbeispielen in der Schule und in privaten Bereichen; Anwendung der erarbeiteten Sketchnotes im Rahmen einer konkreten, zuvor vereinbarten Aufgabenstellung
Benötigt:
  • Zeichen-, Plakat- oder Tonpapier (DIN-A4- bis DIN-A2-Format; Größe, Farbe und Stärke je nach Aufgabenstellung)
  • Zeichenstifte (Fineliner sowie ggf. weitere Stifte in unterschiedlichen Stärken und Farben; für Plakate auch dicke Filzmarker)
  • Beiliegendes Poster sowie weitere Bildbeispiele, Bücher, Videos, Spiele usw. zu Anschauungszwecken und als Inspiration (siehe Mediothek)

Weiterarbeit

Thema:Die eigenen Sketchnotes präsentieren
Präsentation und Reflexion der mithilfe von Sketchnotes erstellten Arbeitsergebnisse

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.