Gymnasium
Latein
5. | 6. | 7. Lernjahr
13 - 15 Unterrichtsstunden
Beschreibung
Wie kam es, dass Sklaven in der Antike mal als Menschen, mal als Sachen angesehen wurden? Waren Sklaven eine homogene Gruppe? Und warum spielte eine bestimmte Kopfbedeckung eine so große Rolle im Leben eines Sklaven? In dieser Unterrichtseinheit erarbeiten die Schülerinnen und Schüler zunächst die rechtlichen Grundlagen der Sklaverei. Sie prüfen, ob das Bild vom „Freiheitskämpfer“ Spartacus haltbar ist, und erkennen schließlich, dass in der Antike kaum jemand die Institution der Sklaverei grundsätzlich infrage stellte.
# rom
# gesellschaft
# sklaven
# christentum
# gaius
# corpus iuris civilis
# institutiones
# lex aquilia
# ulpian
# inschriften