Skulpturen und Objektkunst - Gestalten mit ungewöhnlichen Materialien

Skulpturen und Objektkunst

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

11. | 12. | 13. Klasse

25 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kunst aus Kerzen und Seife? Klingt unmöglich. Ist es aber nicht. In der vorliegenden Unterrichtseinheit gestalten die Schülerinnen und Schüler mit diesen außergewöhnlichen Materialien und lernen deren Möglichkeiten und Grenzen kennen. Sie beschäftigen sich im ersten Teil der Einheit mit Beispielen aus der Kunstgeschichte, erstellen nach eigenen Entwürfen kleine Skulpturen aus Stab- und Stumpenkerzen und fertigen aus Kernseife Handskulpturen. Im zweiten Teil verschaffen sich die Schülerinnen und Schüler einen Überblick über die Vielfalt der Objektkunst und kreieren selbst aus Alltagsgegenständen originelle Objekte. Die Fragen „Was ist Kunst?“ und „Was unterscheidet Kunst und Kitsch?“ runden die Unterrichtseinheit ab.
Leseprobe ansehen
# plastik
# skulptur
# objektkunst
# plastisches gestalten
# dreidimensionale kunst
# kunstbegriff
# kitsch

Kompetenzen

Klassenstufe:11–13
Dauer:ca. 25 Unterrichtsstunden (Schwerpunktbildung möglich)
Kompetenzen:Grafische, malerische, plastische und bautechnische Verfahren kennen und anwenden; kunstgeschichtliche Epochen und Künstler kennen; Fachwissen erwerben und anwenden; Kunstwerke analysieren können; Präsentationstechniken kennen und anwenden; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Dreidimensionale Kunstwerke; Werkbetrachtung; dreidimensionales Gestalten mit Wachs, Seife und Alltagsgegenständen
Medien:Bilder, Texte, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben
Zusatzmaterialien:Farbfolien

Inhaltsangabe

1.–4. Stunde

Thema:Analyse dreidimensionaler Kunstwerke
M 1 (F/Af)Von antik bis abstrakt / Betrachtung dreidimensionaler Kunstwerke
M 2 (Tx/Af)Gut zu wissen – Informationsblatt … / Erarbeitung und Anwendung formaler Leitlinien für die Analyse dreidimensionaler Kunstwerke
M 3 (Bd/Ab)Wenn sich die Form der Funktion unterordnet / Analyse von Säulenfiguren der Kathedrale Notre Dame de Chartres
Benötigt:
  • 1 mit OHP oder PC/Beamer
  • M 1 nochmals als Kopie im Klassensatz
  • M 2 im Klassensatz
  • M 3 im Klassensatz

5.–8. Stunde

Thema:Skulpturen aus Stabkerzen
M 4 (Af)Von der Kerze zur Säulenfigur / Schnitzen einer Figur aus einer Stabkerze, anschließende Reflexion
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz oder auf Folie kopiert und OHP
  • Skizzenpapier für Entwürfe (DIN-A4-Format)
  • 2–3 weiße Stabkerzen pro Schüler
  • 1 Küchenmesser pro Schüler
  • Nägel, Schraubenzieher, kleine Feilen und anderes Schnitz- und Schabwerkzeug
  • Unterlage (Zeitungen, Folie, altes Tischset o. Ä.)
  • evtl. Küchenpapier zum Einwickeln und Karton zur Lagerung der (unfertigen) Kerzenskulpturen

9.–12. Stunde

Thema:Skulpturen aus Stumpenkerzen
M 5 (Af)Innen und außen, Hülle und Kern / Schnitzen einer selbst entworfenen Skulptur aus einer Stumpenkerze, anschließende Reflexion und Präsentation
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz oder auf Folie kopiert und OHP
  • Papier für Mindmaps (DIN-A3-Format)
  • Skizzenpapier für Entwürfe (DIN-A4-Format)
  • 1 weiße Stumpenkerze pro Schüler (Durchmesser mind. ca. 8 cm, Höhe ca. 15 cm), zusätzlich einige Kerzen in Reserve
  • 1 Küchenmesser pro Schüler
  • Nägel, Schraubenzieher, kleine Feilen und anderes Schnitz- und Schabwerkzeug
  • Unterlage (Zeitungen, Folie, altes Tischset o. Ä.)
  • evtl. Küchenpapier zum Einwickeln und Karton zur Lagerung der (unfertigen) Kerzenskulpturen

13.–16. Stunde

Thema:Skulpturen aus Seife
M 6 (Af)Sie haben es in der Hand / Erstellen einer Bleistiftzeichnung und Schnitzen einer Handskulptur aus einem Seifenstück
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz oder auf Folie kopiert und OHP
  • Zeichenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte
  • 2 Stück duftneutrale Kernseife (mind. 100 g) pro Schüler
  • 1 Küchenmesser pro Schüler
  • Nägel, Schraubenzieher, kleine Feilen und anderes Schnitz- und Schabwerkzeug
  • Unterlage (Zeitungen, Folie, altes Tischset o. Ä.)
  • evtl. Küchenpapier zum Einwickeln und Karton zur Lagerung der (unfertigen) Seifenskulpturen

17.–20. Stunde (zuzüglich Arbeitszeit zu Hause)

Thema:Objektkunst in Theorie und Praxis
M 7 (Tx/Af)Objektkunst – Formen, Verfahren, Vertreter / Betrachtung von Werkbeispielen, Zuordnung von Verfahren und Künstlern
M 8 (F/Af)Brunnen, Boxen, Burger – Werkbeispiele / Betrachtung von Werkbeispielen, Zuordnung von Verfahren und Künstlern
M 9 (Af)Neu gedacht, neu gemacht / Umgestaltung eines Alltagsgegenstands, anschließende Reflexion und Präsentation
M 10 (Af)Objektkunst – gekonnt präsentiert / Erstellen einer Präsentation (Lernplakat oder PowerPoint-Präsentation) zu Kunstwerken, Verfahren oder Künstlern
Benötigt:
  • M 8 mit OHP oder PC/Beamer
  • M 7 im Klassensatz
  • M 9 im Klassensatz
  • M 10 im Klassensatz
  • Alltagsgegenstände, Werkzeuge und Materialien je nach Gestaltungsidee und Verfahren
  • Kamera/Smartphone zur Dokumentation des Gestaltungsprozesses
  • ggf. Farbkarton oder festes Papier (DIN-A2-Format) sowie dicke Filzstifte für Lernplakate
  • ggf. PC für das Erstellen einer PowerPoint-Präsentation
  • PC mit Internetanschluss für die Recherche, ggf. Drucker

21.–25. Stunde

Thema:Kunst und Kitsch
M 11 (Ab)Freiheit, Selbstdarstellung, humanitärer Akt … / Auseinandersetzung mit der Frage „Was ist Kunst?“
M 12 (Bd/Ab)Billig, grell, trivial / Auseinandersetzung mit der Frage „Was ist Kitsch?“
M 13 (Af)Aus Kitsch wird Kunst / Umgestaltung eines Alltagsgegenstands, anschließende Reflexion und Präsentation
Benötigt:
  • M 11 im Klassensatz
  • M 12 im Klassensatz
  • M 13 im Klassensatz
  • Fachliteratur oder/und PC mit Internetanschluss für die Recherche, ggf. Drucker
  • Kitschobjekte, Werkzeuge und Materialien je nach Gestaltungsidee

Legende der Abkürzungen

Ab: Arbeitsblatt – Af: Aufgabenstellung – F: Folie – Tx: Text

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.