Smart City - Die Stadt der Zukunft?

Smart City

Gymnasium

Erdkunde / Geographie

10. | 11. Klasse

13 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bereits im Jahr 2030 werden nach Schätzungen etwa 61 % der Weltbevölkerung in Städten leben. Städte werden die Gesellschaft immer mehr prägen. Hierdurch entstehen Probleme, aber auch große Chancen. Die Antwort moderner Stadtentwicklung hierauf sind Smart Cities. Das sind Städte, die durch digitale Vernetzung und Datenanalyse „intelligent“ werden. In solchen Städten kann der Lebensstandard der Bevölkerung verbessert und gleichzeitig ein Beitrag zur Lösung von globalen Problemen geleistet werden.
Leseprobe ansehen
# zukunftswerkstatt
# stadt
# geoinformationssystem
# raumplanung
# raumgestaltung
# nachhaltigkeit
# verkehrsgeografie
# raumentwicklung
# tourismus

Kompetenzen

Klassenstufe:10/11
Dauer:13–15 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler können Methoden und Szenarien zur Raumentwicklung anwenden sowie erläutern und diese vor dem Hintergrund nachhaltiger Entwicklung und technologischen Fortschritts diskutieren.
Thematische Bereiche:Smart City, Zukunftswerkstatt, Geoinformationssystem, Szenarien, Raumplanung und -gestaltung, Nachhaltigkeit, Raumentwicklung, Verkehrsgeografie, Smart Home, Smart Tourismus
Medien:Texte, Karten, Farbseite, Fotos, Erklärvideos, Geoinformationssystem, Experiment, Fantasiereise

Inhaltsangabe

Abkürzungen:

Bd: Bildliche Darstellung – Ab: Arbeitsblatt – Fs: Farbseite – Gd: Grafische Darstellung – Ka: Karte – Ta: Tabelle – Tx: Text

1./2. Stunde

Thema:Globale Verstädterung
M 1 (Gd/Bd)Die Zukunft gehört der Stadt / Auswerten von Grafiken
M 1.1 (Tx/Bd)Ein ganz normaler Tag im Jahr 2035 / Fantasiereise
M 2 (Tx/Bd)Die Stadt von heute steht kurz vor dem Kollaps / Auswerten von Zeitungsartikeln
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard

3.–6. Stunde

Thema:Aus Raumanalysen Lösungsmöglichkeiten für den Alltag ableiten
M 3 (Tx/Ka)Methodenkarte: Raumanalyse / Auswerten von Texten und einer Karte, Durchführen einer Raumanalyse
M 4 (Ka/Tx)Infokarte: Geoinformationssysteme (GIS) / Verarbeiten von Informationen mit einem GIS, differenziertes Material
M 5 (Tx/Bd)Den Verkehrskollaps durch smarte Ideen lösen / Auswerten eines Interviews
Benötigt:
  • Beamer/Whiteboard bzw. Smartboard
  • Internet
  • digitales Endgerät

7.–9. Stunde

Thema:Smart Cities
M 6 (Tx/Gd)Was ist eine Smart City? / Auswerten von Texten, Fotos und Videosclips, Anwenden der Think-Pair-Share-Methode
M 7 (Tx/Gd)Wie funktioniert eine Smart City? / Durchführen eines Experiments, Arbeiten mit GIS
Benötigt:
  • Internet
  • digitales Endgerät
  • Thermometer (ggf. digital)
  • Beamer/Whiteboard bzw. Smartboard

10.–12. Stunde

Thema:Stadtentwicklung
M 8 (Tx)Smart Cities als Teil einer modernen Stadtentwicklung / Auswerten von Texten und Internetquellen
M 9 (Tx/Bd)Methodenkarte: Planungs- und Zukunftswerkstatt / Auswerten von Texten
M 10.1 (Tx)Dem Klimawandel durch smarte Ideen begegnen / Auswerten eines Textes, Gruppenpuzzle
M 10.2 (Tx)Das alltägliche Leben durch smarte Ideen erleichtern / Auswerten eines Textes, Gruppenpuzzle
M 10.3 (Tx)Ein sicheres Leben durch smarte Ideen ermöglichen / Auswerten eines Textes, Gruppenpuzzle
M 10.4 (Tx)Eine nachhaltigere Wirtschaft durch smarte Ideen schaffen / Auswerten eines Textes, Gruppenpuzzle

13.–15. Stunde

Thema:Smart Cities – Sehen so zukünftige Städte aus?
M 11 (Tx/Bd)Prinzipien der Smart City an meinem Wohnort – eine Zukunftswerkstatt / Anwenden der gelernten Vorgehensweise, Durchführen einer Zukunftswerkstatt und GIS an einem selbst gewählten Beispiel
M 12 (Ta)Das Portfolio – den Lernfortschritt reflektieren

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.