An die Handys, fertig, los! - Smartphones und Apps kompetent nutzen

An die Handys, fertig, los!

Grundschule

Grundschule

4. Klasse

11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Smartphones sind nicht nur allgegenwärtig, sondern für Schülerinnen und Schüler auch attraktive Spielzeuge und Statussymbole. Doch um ein Smartphone kompetent und sicher nutzen zu können, müssen Kinder auch ihre Grenzen und mögliche Gefahren kennen. Gemeinsam mit dem Schüler Tim werden die Kinder im vorliegenden Material zu Smartphone-Profis: Sie lernen die Möglichkeiten und Chancen kennen, setzen sich aber auch mit den Gefahren auseinander, reflektieren ihr eigenes Nutzungsverhalten und eignen sich so Kompetenzen im Umgang mit mobilen Medien an.
Leseprobe ansehen
# sachunterricht
# medienbildung
# soziale kompetenz
# datenschutz
# cybermobbing
# resilienz
# smartphone

Kompetenzen

Klassenstufe:4
Dauer:ca. 11 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Medienkompetenz; Reflektieren und beurteilen; Erfindungen und Entwicklungen kennen
Thematische Bereiche:Smartphone, Apps, Kostenfallen, persönliche Daten, sichere Passwörter, Cybermobbing, Stopptrickfilm
Medien:Texte, Rätsel, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Smartphones besorgen; App „Stop Motion Studio“ herunterladen
Fächerübergreifend:Smartphones kreativ nutzen (z. B. Stopptrickfilme); Cybermobbing

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; TX: Text

1. Stunde

Thema:Einstieg in das Thema „Smartphone“
Einstieg:Mindmap zum Thema „Smartphone“
M 1 (AB)Das neue Smartphone / SuS lesen den kurzen Einstiegstext und beschäftigen sich anhand eines Lückentexts und eines Rätsels mit wichtigen Begriffen rund um das Thema „Smartphone“ (EA, PA); gemeinsamer Austausch über die Begriffe (UG)
Vorbereitung:Tafel, Whiteboard o. Ä. für die gemeinsamen Einstieg vorbereiten

2. Stunde

Thema:Reflexion: Das eigene Smartphone, bekannte Apps & Mediennutzung
M 2 (AB)Mein Smartphone und ich / SuS füllen einen kurzen Fragebogen aus und beschäftigen sich mit dem Thema „Apps“ (EA); anschließende Vorstellung durch einzelne SuS und gemeinsamer Austausch (UG)
M 3 (AB)Mein Medien-Tagebuch / SuS schätzen ihre Nutzungszeit verschiedener Medien ein, führen eine Woche ein kleines Medien-Tagebuch und werten dieses aus (EA)
Vorbereitung:ggf. Medientagebuch vergrößert kopieren

3.–5. Stunde

Thema:Genau prüfen, Gefahren kennen: Kostenfallen, Apps & Datenschutz
M 4–M 6 (AB)Eine böse Überraschung / SuS lesen einen kurzen Text und beschäftigen sich anschließend auf ihrem Niveau mit Kostenfallen (EA, PA)
M 7 (TX, AB)Programme für das Smartphone / SuS lesen einen Text zum Thema „Apps“ und finden anschließend Beispiele zu den vorgegebenen Kategorien (EA, PA)
M 8–M 10 (TX, AB)Werde App-Tester! / SuS beschäftigen sich in differenzierten Aufgaben mit dem Thema „Apps“ und setzen sich anhand fiktiver Beispiele genauer mit einzelnen Apps auseinander (EA, PA); ggf. anschließende Auseinandersetzung mit realen Apps (z. B. WhatsApp®, Minecraft®, Die Müll-AG)
M 11–M 13 (TX, AB)Meine Daten / SuS lesen einen kurzen Informationstext, lösen unterschiedliche Aufgaben zum Thema und finden sichere Passwörter (EA, PA)

6. Stunde

Thema:Cybermobbing
M 14–M 16 (TX, AB)Da mache ich nicht mit! / SuS lesen einen Text und beschäftigen sich im Anschluss anhand differenzierter Aufgaben mit Möglichkeiten, Cybermobbing zu begegnen (EA, PA); anschließender gemeinsamer Austausch mit Wiederholung der wichtigsten Punkte, ggf. gemeinsame Erstellung einer Liste mit Verhaltenstipps (UG)
Vorbereitung:genügend Zeit für Gespräche im Anschluss einplanen; ggf. räumliche Voraussetzung für Gespräche schaffen (Sitzkreis, Redestein o. Ä.)
Benötigt:
  • Internetzugang für Recherche oder ausgedruckter Informationstext für M 16 (Aufgabe 2) zum Thema „Nummer gegen Kummer“

7.–10. Stunde

Thema:Smartphones smart & kreativ nutzen
M 17 (AB)Echt smart? / SuS lesen einen kurzen Text und beschäftigen sich anschließend mit dem Thema „Internetrecherche mit dem Smartphone“ und den Vor- und Nachteilen (EA, PA)
M 18 (AL, TX)Smart und kreativ / SuS bearbeiten die Aufgaben zur Vorbereitung und lesen die Anleitungen zur Erstellung eines eigenen Stopptrickfilms (GA)
Vorbereitung:ggf. Smartphones (z. B. Medienzentrum) besorgen; App „Stop Motion Studio“ herunterladen; Klasse in Kleingruppen mit 3–4 SuS einteilen
Benötigt:pro Kleingruppe:
  • 1 Smartphone mit kostenloser App „Stop Motion Studio“
  • ggf. Halterungen bzw. Stative für die Smartphones
  • verschiedene Zeichen- und Bastelmaterialien für die „Kulissen“ (z. B. Karton, Papier, Buntstifte, Spielfiguren)
für die Präsentation der Ergebnisse:
  • Laptop (mit Beamer) oder Whiteboard

11. Stunde

Thema:Quiz und Abschluss
M 19 (AB)Viel gelernt / SuS lesen einen kurzen Abschluss-Text und füllen einen Lückentext mit individuellen Lösungen aus (EA, PA); anschließend erhalten die SuS Tipps, um sich weiter mit dem Thema „Smartphone“ zu beschäftigen (EA, PA)
Vorbereitung:ggf. Internetzugang ermöglichen
Benötigt:
  • ggf. Internetzugang für Recherchezwecke

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.