Smombies - Eine cross-over Bewegungsgestaltung zum Thema Handysucht

Smombies

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Sport

7. | 8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Als Smombie wird eine Person bezeichnet, die von ihrer Umwelt nichts mitbekommt, weil sie ständig auf ihr Handy starrt. Die Schüler verbinden das Thema Handysucht mit gestalterischen und turnerischen Elementen.
Leseprobe ansehen
# choreografie
# bewegungsgestaltung
# straßenturnen
# turnen

Kompetenzen

Zeit:3 Doppelstunden
Niveau:Fortgeschrittene, Klassen 7–13
Ort:Sporthalle
Ziele:sich mit turnerischen, akrobatischen und tänzerischen Elementen in einem neuen Kontext auseinandersetzen; sich über Bewegung ausdrücken; motorisches Können erweitern
Kompetenzen:an die eigene Leistungsvoraussetzung angepasste Bewegungselemente ausführen und verbinden; Bewegungsaufgaben verantwortlich und selbstständig bzw. in Partner- oder Gruppenarbeit lösen; eine Bewegungsgestaltung entwickeln und mit Formen der Bewegung kreativ und produktiv umgehen; Aspekte der Sicherheit und Hilfeleistung berücksichtigen
Vorkenntnisse:turnerische, akrobatische und tänzerische Vorkenntnisse; Grundlagen der Hilfestellung und Sicherheit

Inhaltsangabe

Ziele: Erarbeitung eines Bewegungspools von turnerischen, tänzerischen und akrobatischen Elementen zu den Themen Abklatschen, Sitzen, Stehen und Lageveränderungen; Gestaltung von Bewegungsfolgen.

1. Auf einen Blick

Aufwärmen (15 Minuten)
Vorstellen des ThemasBewegungsgestaltung zum Thema „Smombies“ggf. Flipchart, Stift
Aufwärmenallgemeines, selbstständiges oder angeleitetes, turnerisches Aufwärmen
Hauptteil (55 Minuten)
M 1Meet and greetVerschiedene Formen des Abklatschens ausprobieren; im Rhythmus der MusikVerbindung einfacher, turnerischer Elemente mit dem Abklatschen; im Rhythmus der MusikSchüler in Paaren, 1–2 Matten pro Paar, Musik
M 2Come together2 Paare verbinden ihre Bewegungsabfolge, so dass jeder jeden begrüßt, im Rhythmus der MusikSchüler in Kleingruppen
M 3Hanging around„Bespielen“ von verschiedenen Sitzgelegenheitenarbeitsteilige Partnerarbeit, Sitzgelegenheiten, z. B. kleine/große Kästen, Bänke, Sitzbälle, Stühle, Mattenwagen, Bock, Tisch, Bodenmatte
Entwickeln einer Choreografie …… aus dem „Bespielen“ einer Sitzgelegenheit von ca. 4 x 8 ZählzeitenSitzgelegenheiten s.o.
Ausklang (10 Minuten)
ReflexionReflektieren der Erfahrungen beim „Bespielen“ der Sitzgelegenheiten und Besprechen möglicher Schwierigkeiten und weiterer IdeenSitzkreis
Abbau der Geräte

2. Stundenverlauf

Vorstellen des Themas

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.