Sneaker, T-Shirt, Tour & Co. - Fremdwörter kennenlernen und untersuchen

Sneaker, T-Shirt, Tour & Co.

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kindern begegnen in ihrem Alltag ständig Fremdwörter, die sie nicht kennen. Genauso oft benutzen sie ganz selbstverständlich Wörter, die aus anderen Sprachen stammen und fester Bestandteil unseres Sprachgebrauchs sind. Aber was bedeuten T-Shirt und Sneaker genau? Und woher stammen die Wörter? In der Unterrichtseinheit gehen die Kinder diesen Fragen auf den Grund und üben, die Wörter richtig zu schreiben und auszusprechen. So erweitern sie ihren Wortschatz und lernen einiges über fremde Sprachen und deren Einfluss auf unseren Alltag.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# wortschatzarbeit
# sprachliche strukturen
# rechtschreibung
# rechtschreibstrategien
# fremdwörter

Kompetenzen

Klassenstufe:3 bis 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Gebräuchliche Fremdwörter untersuchen und anwenden; sprachliche Gemeinsamkeiten und Unterschiede benennen; spielerisch und experimentell mit Sprache umgehen
Thematische Bereiche:Herkunft und Bedeutung von Fremdwörtern, Anglizismen, Fremdwörter aus anderen Sprachen, typische Schreibweisen
Medien:Texte, Bilder, Spiele, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; AL: Anleitung; BD: Bilder/Bildkarten; EX: Experiment; R: Rätsel; SP: Spiel; TX: Text; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Fremdwörter im Alltag
Einstieg:L zeigt Dinge wie ein T-Shirt, ein Glas Pesto, ein Baguette und fragt nach deren Namen. SuS versuchen, auf Deutsch Erklärungen zu finden. Den Kindern sollte bewusst werden, dass es sich um Fremdwörter aus anderen Sprachen handelt.
M 1 (BD)Überall Fremdwörter! / SuS suchen im Wimmelbild Fremdwörter, malen diese an und sprechen darüber; SuS sammeln die Fremdwörter im Plenum; L notiert sie auf einem mit einer passenden Länderflagge vorbereiteten Plakat (EA, PA, UG)
Vorbereitung:Je ein Plakat mit der Länderflagge von Großbritannien / USA, Frankreich, Italien und Griechenland versehen. Ggf. ein weiteres Plakat für alle gefundenen, nicht zuordenbaren Fremdwörter vorbereiten. Das Wimmelbild ggf. vergrößern.
Benötigt:
  • Plakate und dicke Filzstifte

2. Stunde

Thema:Häufig genutzte Fremdwörter
M 2–M 4 (AB)Fremdwörter kennenlernen / SuS markieren ihnen bekannte Fremdwörter, finden die richtigen Bedeutungen mit unterschiedlichen Hilfestellungen und tauschen sich darüber aus (EA, PA)

3./4. Stunde

Thema:Fremdwörter richtig schreiben
M 5–M 7 (AB)Besondere Wörter, besondere Schreibweisen / SuS markieren gleiche Laute in Fremdwörtern und entdecken Unterschiede zwischen Schreibweise und Aussprache (EA, PA)
M 8–M 10 (AB)Die Schreibweise von Fremdwörtern üben / SuS üben die Rechtschreibung anhand verschiedener Diktatformen und Abschreibübungen (EA, PA)
Vorbereitung:Wolken aus Pappe vorbereiten, die im Laufe der Stunde mit den Laut-Phänomenen / Buchstabenkombinationen beschriftet werden.

5. Stunde

Thema:Herkunftssprachen der Fremdwörter
M 11–M 13 (AB)Woher kommen unsere Fremdwörter? / SuS erfahren, aus welchen Sprachen viele Fremdwörter stammen, und untersuchen die jeweiligen Besonderheiten in Schreibweise und Gebrauch (EA, PA)
M 14 (AB)Noch mehr Fremdwörter! / SuS ordnen gemischte Fremdwörter den Herkunftssprachen zu und tauschen sich darüber aus (EA, PA)
Vorbereitung:Erstellte Wolken aus den vorherigen Stunden bereitlegen. Diese können an die Länderplakate aus der 1. Stunde geheftet werden.

6. Stunde

Thema:Fremdwörter im Kontext
M 15–M 17 (AB)Texte mit Fremdwörtern / SuS setzen Fremdwörter in unterschiedlich komplexe Lückentexte ein, „übersetzen“ Texte mit Fremdwörtern und vergleichen ihre Ergebnisse (EA, PA)

7./8. Stunde

Thema:Fremdwörter spielerisch üben
M 18 (SP, AL)Fremdwörter-Bingo: Spielplan / SuS spielen ein Fremdwörter-Bingo (GA)
M 19 (SP)Fremdwörter-Bingo: Wortkarten / SuS nutzen Wortkarten zum Spielen des Fremdwörter-Bingos (GA)
M 20 (SP)Fremdwörter-Würfelspiel: Spielplan / SuS spielen mit einem oder mehreren anderen Kindern das Würfelspiel (PA, GA)
M 21 (SP)Fremdwörter-Würfelspiel: Aufgabenkarten / SuS spielen mit einem oder mehreren anderen Kindern das Würfelspiel (PA, GA)
Vorbereitung:M 19 und M 21 auf Karton kopieren und ggf. im Vorfeld ausschneiden; Karten von M 19 in unterschiedliche Döschen legen; Spielplan M 20 ggf. vergrößert und in ausreichender Menge kopieren
Benötigt:
  • Stifte
  • Würfel und Spielfiguren in ausreichender Menge

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.