So fern und doch so nah? - Über Denken, Handeln und Sterben im Mittelalter

So fern und doch so nah?

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

11. | 12. | 13. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lohnt sich die Beschäftigung mit dem Mittelalter überhaupt noch? Der Philosoph Odo Marquard hat diese Frage mit einer provozierenden Antwort bejaht, denn – so Marquard – „je neuzeitlicher die Neuzeit wird, desto nötiger werden die Mediävisten“. Der Rückblick auf das Mittelalter kann dabei eine doppelte Funktion haben: Entweder das Mittelalter zeigt uns eine ganz andere Welt als die unsere und ermöglicht uns so, die heutige Welt schärfer zu sehen, oder das Mittelalter zeigt uns eine nur oberflächlich andere Welt, dahinter aber werden Strukturen und Verhaltensweisen sichtbar, die unserer Welt ähnlich sind, und ermöglicht auch so, den Blick auf unsere Welt zu schärfen.
Leseprobe ansehen
# pippin
# karl der große
# ritter
# minne
# umberto eco
# papst
# einhard
# reichsannalen

Kompetenzen

Klassenstufe:Sek. II
Dauer:5 Stunden
Kompetenzen:Quellentexte lesen, Mentalitätswandel beschreiben, Geschichtsbetrachtungen analysieren
Thematische Bereiche:Fake News um Pippin und Karl den Großen / Beratung und Konsens als Mittel der Politik im Mittelalter / Archäologische Funde und ihre Interpretation
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Denken im Mittelalter
M 1Dieter Geuenich: Zukunftsvorstellungen im Mittelalter / Einführung
M 2Dieter Geuenich: Über das Ende des Einzelnen und das Ende der ganzen Gesellschaft / Einführung
M 3Zur Gesellschaftstheorie im Mittelalter / Erarbeitung

2. Stunde

Thema:Handeln im Mittelalter
M 4Wie mittelalterliche Politik funktioniert / Systematisierung
M 5Buch über die Regeln des Benehmens / Erarbeitung

3. Stunde

Thema:Reste aus dem Mittelalter
M 6Forschungen auf einem Friedhof / Erarbeitung
M 7Forschungen in einer Stadt / Erarbeitung

4. Stunde

Thema:Unter der Lupe: Die hohe Politik um 800
M 8Fake News in der Karolingerzeit – Wenn die Großen aufeinandertreffen / Erarbeitung

5. Stunde

Thema:Das Mittelalter als Projektionsfläche: Beispiel Romantik
M 9Verlangen nach einer besseren Zeit / Erarbeitung
M 10Ritter oder Bürger? – Ritter und Bürger! / Erarbeitung
M 11Umberto Eco: Projekt einer Apokalypse / Ergebnissicherung

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.