So klappt‘s mit dem Praktikumsplatz! - Erfolgreich bewerben für das Betriebspraktikum

So klappt‘s mit dem Praktikumsplatz!

Mittlere Schulformen

Deutsch

8. | 9. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ab der 8. Klasse steht für Ihre Schüler das Betriebspraktikum an – eine gute Gelegenheit, die Luft der Berufswelt zu schnuppern und sich über die Arbeitswelt zu informieren. In diesem Beitrag lernen Ihre Schüler zunächst, wie man einen interessanten Praktikumsplatz findet. Sie gehen Schritt für Schritt die Stufen des Bewerbungsprozesses durch und erfahren, wie man einen Lebenslauf und ein Anschreiben verfasst. Abschließend simulieren sie Bewerbungsgespräche in einem Rollenspiel. So lernen sie nicht nur, sich auf einen Praktikumsplatz zu bewerben, sondern sammeln auch wertvolle Erfahrungen für die spätere Bewerbung um einen Ausbildungs- oder Arbeitsplatz.
Leseprobe ansehen
# betriebspraktikum
# praktikum
# anschreiben
# bewerbung
# lebenslauf
# bewerbungsgespräch
# arbeitswelt
# praktikumsplatz

Kompetenzen

Klasse:8/9
Dauer:10 Stunden + LEK
Bereich:sich seiner eigenen Interessen, Stärken und Schwächen bewusst werden, einen Lebenslauf verfassen, ein Anschreiben verfassen, sich in einem Vorstellungsgespräch selbst gut darstellen, Feedback und konstruktive Kritik geben

Inhaltsangabe

1./2. Stunde:Sonja und Timo sind auf der Suche – den richtigen Praktikumsplatz finden

M 1Einstieg / Vergleichen von Tätigkeitsfeldern mit den Profilen von Sonja und TimoArbeitsblatt, Dokumentenkamera, Beamer oder Folienkopie
M 2Erarbeitung und Sicherung / Herausarbeiten von Stärken, Schwächen und Interessen mittels eines Fragebogens (EA)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler erkennen, welcher Praktikumsplatz für Sonja und Timo passen könnte, und überlegen, wofür sie selbst sich interessieren

3./4. Stunde:Mit Struktur durchs Leben gehen – einen Lebenslauf verfassen

M 3Einstieg / Sortieren eines durcheinandergeratenen Lebenslaufes (GA)im Klassensatz
M 4Erarbeitung I / Erkennen von Inhalt und Struktur eines Lebenslaufes (UG)Dokumentenkamera, Beamer oder Folienkopie
M 5Erarbeitung II / Verfassen eines Lebenslaufes anhand vorgegebener Daten (PA)im Klassensatz, ZM 1 Word-Vorlage, PC/Laptop
M 6Sicherung / Entnehmen von Informationen aus einem Artikel (EA)im Klassensatz, ZM 1 Word-Vorlage, PC/Laptop
Stundenziel: Die Schüler kennen Inhalt und Struktur eines Lebenslaufes und können einen solchen verfassen.

5./6. Stunde:Interesse und Motivation zeigen – ein Anschreiben verfassen

M 7Einstieg und Analyse / Verbessern eines misslungenen Anschreibens und Erstellen einer Checkliste (GA)im Klassensatz
M 8Erarbeitung und Sicherung / Verfassen eines gelungenen Anschreibens anhand der Tipps aus der Checkliste (EA)ZM 2 Word-Vorlage, PC/Laptop
Stundenziel: Die Schüler wissen, was zu einem guten Bewerbungsschreiben gehört, und verfassen selbst ein ansprechendes Anschreiben.

7./8. Stunde:Das sollte man (nicht) sagen – Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

M 9Erarbeitung und Analyse / Lesen und Erarbeiten eines Artikels über Bewerbungsgesprächeim Klassensatz
M 10Sicherung / Erarbeiten einer Checkliste für ein Bewerbungsgesprächim Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler entlarven schlechtes Diskussionsverhalten in Gesprächsrunden und grenzen es von gutem Diskussionsverhalten ab.

9./10. Stunde:Sich im besten Licht präsentieren – das Bewerbungsgespräch

M 11Einstieg / Vorbereiten einer improvisierten Spielszene durch spielpraktische Übungen (PA/GA)im Klassensatz
M 12Erarbeitung / Durchführen eines Rollenspiels zu einem Bewerbungsgespräch mittels Rollenkarten (GA)im Klassensatz
M 13Sicherung / Sammeln von Beobachtungen zu den Bewerbungsgesprächen auf einem Feedbackbogen (EA); Besprechen der Rollenspiele im Plenum (UG)im Klassensatz
Stundenziel: Die Schüler spielen ein Bewerbungsgespräch nach und üben sich darin, sich gut im Gespräch zu präsentieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.