So leben wir zusammen - Beziehungen und Formen des Zusammenlebens

So leben wir zusammen

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch als Fremdsprache

Aufbaustufe

Beschreibung

„Zusammen ist man weniger allein“ – dabei können die Vorstellungen familiären Zusammenlebens durchaus unterschiedlich sein. In diesem Beitrag begegnen Ihre DaF- und DaZ-Lernenden den in Deutschland am meisten verbreiteten Lebensmodellen. Dabei sprechen sie über das tägliche Miteinander mit seinen vielen Facetten. Ein sprachlicher Schwerpunkt sind die im Alltag viel verwendeten, aber schwer zu übersetzenden Modalpartikeln.
Leseprobe ansehen
# familie
# beziehungen
# gefühle
# reflexive verben
# orts- und zeitbestimmungen
# modalpartikeln

Inhaltsangabe

1 Wortschatz einführen

M 01Familie und Freunde – Wimmelbildbekannten Wortschatz aktivieren
M 02So leben wir zusammen Familie und Beziehungen Familienstand
M 03Verliebt, verlobt, verheiratet
M 04Positive und negative Gefühle Gefühle

2 Wortschatz üben und anwenden

M 05Ich freue mich – reflexive Verben Familie und Beziehungen reflexive Verben
M 06Reflexive Verben: Übungen
M 07Familienleben: Christin und Leyla Familie und Beziehungen
M 08Ich habe mich geärgert – reflexive Verben im Perfekt reflexive Verben im Perfekt
M 09Wann und wo? Orts- und Zeitangaben
M 10Hilf mir mal bitte! – Modalpartikeln Modalpartikeln
M 11Modalpartikeln: Übungen
M 12Familien früher und heute – Lesetext Familie und Beziehungen
M 13Familien früher und heute – Aufgaben zum Lesetext

3 Test und Selbsteinschätzung

M 14Bist du fit? – So leben wir zusammen Familie und Beziehungen Gefühle reflexive Verben Orts- und Zeitangaben Modalpartikeln
M 15Das kann ich! – So leben wir zusammen

4 Wortschatzliste

M 16Meine Wortschatzliste – So leben wir zusammen Wortfeld „Familie und Beziehungen“

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.