So schön ist Mathe! - Rechnen mit Zahlenmustern

So schön ist Mathe!

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Welche Geheimnisse stecken in Zahlenfolgen? Wie entstehen „schöne Päckchen“? Können Uhrzeiten auch Muster bilden? Die Schülerinnen und Schüler gehen diesen Fragen nach und enträtseln Muster, bilden besondere Zahlenfolgen, erkennen mathematische Zusammenhänge und lernen dabei spielerisch sogar komplexe mathematische Strukturen wie das Pascal'sche Dreieck kennen.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# zahlenfolgen
# zahlenreihen
# zahlenmuster
# muster und strukturen
# schöne päckchen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Zusammenhänge herstellen; Sich im Zahlenraum orientieren; Grundrechenarten verstehen und anwenden; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben
Thematische Bereiche:Zahlenfolgen; Zahlenreihen; Zahlenmuster; Zahlenmauern; Schöne Päckchen; multiplikative Ziffernwurzel als Muster in einem Kreis
Medien:Arbeitsblätter, Vorlagen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AL: Anleitung; AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Zahlenfolgen & Co.
Einstieg:ggf. Reihen von M 1 (Aufgabe 1) mit den SuS gemeinsam anschauen; L: „Was ist das Geheimnis dieser Zahlenreihen?“
M 1 (AB)Auf der Spur / Die SuS erkennen die Muster der Folgen und setzen diese ggf. fort (EA, PA); in den weiteren Aufgaben erkennen die SuS weitere Muster in verschiedenen Darstellungen (ANNA-Zahlen, Zahlenmauern) (EA, PA)
M 2–M 4 (AB)Erkennst du das Muster? / Die SuS erkennen Muster in den Folgen und setzen diese fort (EA, PA)

2./3. Stunde

Thema:Päckchen
M 5–M 7 (AB)Schöne Päckchen / Die SuS rechnen schöne Päckchen aus und erkennen mithilfe farblicher Markierungen das Muster; für den Aufbau eins passenden Wortschatzes zum Thema nutzen die SuS einen Auswahlkasten mit Wortvorschlägen (EA, PA)
M 8–M 10 (AB)Sprechende Päckchen / Die SuS entdecken die Muster hinter schönen Päckchen und ordnen sie einer Beschreibung bzw. Sprechblase zu (EA, PA); in einer weiteren Aufgabe beschäftigen sich die Kinder mit Zahlenmauern und beschreiben die Muster dahinter (EA, PA)

4. Stunde

Thema:Weitere Päckchen und Muster
M 11–M 13 (AB)Schöne Päckchen und Muster / Die SuS erkennen Muster in Einzelrechnungen und fügen sie chronologisch zu schönen Päckchen zusammen (EA, PA); in einem weiteren Schritt verschriftlichen sie die Beobachtungen und bilden eigene Muster (EA, PA)
M 14 (AB)Magische Häufchen und Mauern / Die SuS entdecken die Folge der Dreieckszahlen, notieren die Anzahl und setzen die Zahlenfolge fort (EA, PA); in Partnerarbeit besprechen sie das Muster der Dreieckszahlen und beschäftigen sich mit einer besonderen Zahlenmauer* (PA)(*bei der Zahlenmauer handelt es ich um das Pascal’sche Dreieck; jeder Eintrag ist die Summe der zwei darüberstehenden Einträge)

5./6. Stunde

Thema:Reihen und Muster in der Mal-Tabelle
M 15 (AL, AB)Reihen in der Mal-Tabelle / Die SuS befolgen die Anleitung Schritt für Schritt und tragen am Schluss mithilfe der Wörter aus dem Kasten ihre Erkenntnisse zusammen (EA, PA)
M 16 (AB)Reihen in der Mal-Tabelle / Die SuS markieren ihre ausgewählte(n) Mal-Reihe(n) und bilden die Quersumme der Ergebnisse* (EA, PA)(*bei der 9er-Reihe bleibt das Ergebnis immer 9, die Darstellung in M 18 ist somit nicht möglich)
M 17 (VL, AB)Reihen in der Mal-Tabelle / Die SuS tragen die Quersummen und ggf. die Rechnungen zu ihrer bzw. ihren ausgewählten Malreihe(n) in die jeweilige Tabellenzelle ein (EA, PA)
M 18 (VL, AB)Reihen in der Mal-Tabelle / Die SuS verbinden die (einstelligen) Quersummen der Mal-Reihen der Reihe nach in einem ausgewählten Kreis, dabei entstehen verschiedene Sterne bzw. Muster (EA)
Vorbereitung:M 16 ggf. laminieren und Folienstifte zur Markierung bereitstellen

7. Stunde

Thema:Vermischte Aufgaben: Uhrzeiten und Muster
M 19–M 21 (AB)Vermischte Aufgaben / Die SuS leisten einen mentalen Transfer und übertragen das Gelernte auf andere Themen wie Uhrzeiten und das Verbinden von Zahlen (EA, PA)
Abschluss:L animiert die SuS zu verschiedenen Spielen zum Thema „Zahlen und Muster“, zum Beispiel:
  • „Hüpfkästchen“: die SuS hüpfen auf dem Schulhof bestimmte Muster auf gezeichneten Feldern, z. B. nur auf die ungeraden Zahlen
  • „Der Reihe nach“: alle SuS stehen in einer Reihe, ein SuS tritt jeweils nach einer bestimmten Regel mit den Kindern in der Reihe in Aktion und grüßt z. B. jedes 4. Kind
  • „Im Stuhlkreis“: ein Kind legt z. B. auf jeden 5. Stuhl im Kreis eine Figur
  • „Vor und zurück“: ein Kind geht z. B. immer 3 Schritte vor und 2 zurück, ein anderes Kind geht 2 Schritte vor und einen zurück; Fragen: Wer ist dabei schneller? Welche „Rechnungen“ stecken dahinter?

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.