So will ich auch sein - Vorbilder haben, Vorbild sein

So will ich auch sein

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

4 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Kinder lernen durch Nachahmung und bereits im ersten Lebensjahr werden Menschen aus ihrem Umfeld für sie zu Vorbildern. Vorbilder sind wie Lichter auf unserem Weg, wir können uns an ihnen orientieren und neue Impulse durch sie bekommen. Die Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit beeindruckende Personen der (Kirchen-)Geschichte kennen und überlegen, wie sie selbst zum Vorbild für andere werden können.
Leseprobe ansehen
# religion
# glaube
# lebensfragen
# vorbilder

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:4–8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Positionen zu Fragestellungen einnehmen und begründen, Heilige und Vorbilder im Glauben kennen, Menschen als von Gott geliebte Geschöpfe erkennen
Thematische Bereiche:Vorbilder, Begabungen, Persönlichkeit, Zusammenleben
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Vorlagen

Inhaltsangabe

Legende:

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Wer oder was ist ein Vorbild?
Einstieg:
M 1 (AB)So ein Durcheinander! / Die SuS lösen das Rätsel und überlegen, zu welchem Thema die Wörter passen könnten.
Die Ergebnisse werden im Plenum verglichen. Die SuS finden weitere Eigenschaften, die sie mit einem Vorbild assoziieren (ggf. Sammlung an der Tafel).
Hauptteil:L leitet über:
Seit unserer Geburt orientieren wir uns an Vorbildern – als kleine Kinder lernten wir durch Nachahmung, z. B. das Laufen und Sprechen oder uns selbst anzuziehen. Später können Menschen, die besondere Eigenschaften haben oder etwas Besonderes getan haben, für uns zu Vorbildern werden.
M 2 (TX)Wer kann ein Vorbild sein? / Gemeinsam werden die Aussagen gelesen und danach darüber gesprochen:
  • Habt ihr von den erwähnten Personen schon einmal gehört? (L gibt Ausblick auf die kommende Stunde, in der die SuS die Personen kennenlernen werden.)
  • Warum sind diese Personen für die verschiedenen Kinder Vorbilder?
  • Welche(s) Vorbild(er) habt ihr? Warum ist die Person ein Vorbild für euch?
Abschluss:Die SuS tauschen sich entweder mündlich über ihre Vorbilder aus oder sie gestalten ein Portrait ihres Vorbilds (z. B. besondere Eigenschaften, Erfolge usw.).

2.-4. Stunde

Thema:Vorbilder – ihre Stärken und Ziele
Vorbereitung:Wenn ein Brigittenkreuz gebastelt wird, sollte das Stroh vor der Verarbeitung mind. 30 Minuten in Wasser eingeweicht werden.
Einstieg:L erinnert an die Personen Chagall, Franziskus, Brigid von Kildare und die heilige Barbara, die im Text M 2 in der letzten Stunde vorkamen.
Hauptteil:L entscheidet im Vorfeld, ob sich jedes Kind mit allen Vorbildern auseinandersetzt (vgl. M 3–M 7) oder ob diese einzeln in Gruppenarbeit behandelt und anschließend im Plenum vorgestellt werden. Die SuS füllen dann entsprechend einen oder mehrere Steckbriefe aus.
M 3 (AB)Marc Chagall – sein Leben
M 4 (AB)Marc Chagall – seine Kunst
M 5 (AB)Die heilige Brigid aus Irland
M 6 (AB)Franziskus von Assisi
M 7 (AB)Die heilige Barbara
M 8 (BK)Wer sind diese Personen? / Die SuS ordnen die Personen den Texten zu.
Die SuS erstellen nun einen Steckbrief zu einem Vorbild ihrer Wahl.
Abschluss:Die Ergebnisse und evtl. Fragen/Gedanken der SuS werden besprochen.
Benötigt:ggf. Stroh und Behälter mit Wasser zum Basteln des Brigittenkreuzes

5. Stunde (Abschlussrunde)

Thema:Ein Vorbild sein
Vorbereitung:ggf. Sternvorlagen (M 9) auf farbiges Papier kopieren
Einstieg:L erinnert an die Aussage von Noah (siehe M 2): „Jeder kann ein Vorbild sein.“
Hauptteil:
M 9 (VL)Das macht mich zum Vorbild / Die SuS schreiben in den Stern, was sie gut können und womit sie Vorbild sein könnten.
Dieser Schritt dient nur der Selbstreflexion, die Ergebnisse werden nicht der Klasse vorgestellt.
In einem zweiten Schritt versammeln sich die SuS im Kreis und erhalten nun nochmals eine Kopie des Sterns (ggf. auf farbigem Papier). Jedes Kind schreibt seinen Namen auf den Stern. Anschließend werden die Sterne an den rechten Nachbarn weitergereicht und jedes Kind erhält einen neuen Stern von seiner linken Nachbarin. Die SuS lesen den Namen, der auf dem Stern steht, überlegen, was dieses Kind zum Vorbild machen könnte, und schreiben es auf den Stern (also z. B. eine positive Eigenschaft, eine besondere Begabung, einen Erfolg o. Ä.). Die beschrifteten Sterne werden nun wiederum weitergegeben und die neu erhaltenen Sterne werden mit einer zweiten Eigenschaft des jeweiligen Kindes beschriftet usw.
Abschluss:Am Ende erhält jedes Kind einen Stern – befüllt mit Aussagen, warum dieses Kind ein Vorbild sein kann.
Benötigt:farbiges Papier, Scheren

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.