Sofortkühlkompressen - Eine Verknüpfung von Löseprozess und Energetik

Sofortkühlkompressen

Gymnasium

Chemie

9. | 10. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was tun bei einer Verstauchung oder Prellung? Eine Sofortkühlkompresse schafft schnelle Abhilfe: Sie hemmt mögliche Schwellungen und Entzündungsreaktionen. Doch weshalb kühlt die Kompresse? Welche Inhaltsstoffe werden verwendet? Und was passiert hier chemisch betrachtet? Diesen Fragen gehen Ihre Schüler in Kleingruppen auf den Grund.
Leseprobe ansehen
# salze
# löslichkeit
# hydrathülle
# gitterenergie
# hydratationsenergie
# harnstoff
# kühlungseffekt
# natriumchlorid
# ionengitter

Kompetenzen

Niveau:Sek. I/II, Klassenstufe 9, 10 und 11
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Die Schülerinnen und SchülerIm weiteren Verlauf wird aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit nur „Schüler“ verwendet. Schülerinnen sind genauso gemeint. können …
  • anhand des Kontextes Sofortkühlkompressen den Löseprozess von Salz in Wasser auf Teilchenebene erklären und den energetischen Verlauf beschreiben
  • einen modellhaften Ablauf des Lösevorgangs von Salz in Wasser entwickeln
  • die Funktionalität eines einfachen Anschauungsmodells erkennen
  • in Teamarbeit eigenständig Experimente planen, durchführen und auswerten
  • Experimente und ihre Erkenntnisse in angemessener Fachsprache präsentieren
Der Beitrag enthält Materialien für:
  • Offene Unterrichtsformen
  • Gruppenarbeit
  • Schülerversuche
  • Differenzierungsmöglichkeiten

Inhaltsangabe

 V = Vorbereitungszeit SV = Schülerversuch Ab = Arbeitsblatt/Informationsblatt

 D = Durchführungszeit LV = Lehrerversuch Fo = Folie

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.