Sommergeschichten - Leseerfahrungen sammeln, vergleichen und verstehen

Sommergeschichten

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Lesen ist spannend, vielfältig und bereichernd. Rund um das Thema Sommer sammeln die Kinder verschiedene Leseerfahrungen. Mithilfe des vorliegenden Beitrags lernen die Schülerinnen und Schüler unterschiedliche Textsorten wie die Geschichte, den Zeitungsbericht und Gedichte in stetigem Bezug zum Sommer kennen. Dabei geht es um verschiedene Erfahrungen und Charakteristika, die man im Zuge der wärmsten und meist lang ersehnten Jahreszeit sammeln kann.
Leseprobe ansehen
# deutsch
# leseverstehen
# textsorten
# leseerfahrungen

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Verschiedene Texte kennen; Sinnverstehend lesen; Lesetechniken und -strategien kennen und anwenden; wiedergeben und darstellen; Zusammenhänge darstellen
Thematische Bereiche:Lesetexte aus verschiedenen epischen, lyrischen und Sachtexten lesen, verstehen und vergleichen
Medien:Texte, Bilder, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:ggf. Ausstellungswand/-tisch für Leseempfehlungen
Fächerübergreifend:Kunst: Texte passend gestalten

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

1. Stunde

Thema:Typisch Sommer – das macht für mich den Sommer aus
Einstieg:Brainstorming zum Thema „Sommer“, dazu eignet sich beispielsweise ein Mindmap an der Tafel
M 1 (AB)So schmeckt der Sommer / Die SuS lesen die Impulssätze und tauschen sich dazu aus (EA, PA, UG)
Vorbereitung:ggf. Sätze des AB an Tafel schreiben; Kopien im Klassensatz
Benötigt:
  • ggf. Plakat zum Sammeln und Aufschreiben eigener Sommer-Assoziationen

2. Stunde

Thema:Wir lesen eine Sommergeschichte
M 2–M 4 (TX/AB)Mein perfekter Sommertag / Die SuS lesen eine Ich-Erzählung zum Thema „Sommer“ auf verschiedenen Niveaustufen (EA); das Leseverstehen wird durch Arbeitsaufträge überprüft (EA)
Vorbereitung:Anzahl der Kopien gemäß Niveaustufen; ggf. Erstellung einer Lesemappe zum Thema „Sommer“, um AB der Unterrichtseinheit abzuheften

3. Stunde

Thema:Gedichte im Sommer
M 5–M 7 (TX/AB)Sommergedichte / Die SuS lesen die verschiedenen Gedichte (EA); sie setzen sich mit lyrischen Texten auseinander und tauschen sich über die jeweilige Darstellung des Sommers aus (PA)
Vorbereitung:Anzahl der Kopien gemäß Niveaustufen
Benötigt:
  • ggf. Blanko-Blätter für eigene Gedichte

4. Stunde

Thema:Sommergrüße aus dem Urlaub
M 8–M 10 (TX/AB)Post aus dem Urlaub / Die SuS lesen Postkarten aus dem Urlaub und tauschen sich über ihre Wahrnehmung der Inhalte aus (EA, PA)
Vorbereitung:mit der Klasse ggf. zum Einstieg der Stunde über die Textsorte „Postkarte“ sprechen (UG); Anzahl der Kopien gemäß Niveaustufen
Benötigt:
  • Blanko-Postkarten für das Verfassen eigener Texte

5. Stunde

Thema:Zeitungsberichte zum Thema „Sommer“ lesen
M 11–M 13 (TX/AB)Zeitungsberichte im Sommer / Die SuS lesen kurze Zeitungsartikel zum Thema und tauschen sich darüber aus (EA, PA)
Vorbereitung:Anzahl der Kopien gemäß Niveaustufen
Benötigt:
  • ggf. kann die Tageszeitung als weiteres Lesematerial dienen, welches im Klassenzimmer ausgelegt werden kann

6. Stunde

Thema:Den Sommer feiern – Rezepte lesen, Einkaufslisten schreiben und Einladungskarten gestalten
M 14–M 16 (TX/AB)Wir feiern eine Sommerparty! / Die SuS lesen verschiedene Rezepte, die sich perfekt für eine Feier im Sommer eignen, und bearbeiten dazu verschiedene Aufgaben (EA)
Vorbereitung:Anzahl der Kopien gemäß Niveaustufen
Benötigt:
  • ggf. Blanko-Einkaufsliste oder Blanko-Einladungskarte

7./8. Stunde

Thema:Eine Reiseerzählung von einem Sommer vor langer Zeit lesen
M 17–M 19 (TX/AB)Ein Sommer vor langer Zeit / Die SuS lesen eine Geschichte und lösen Aufgaben dazu (EA)
Vorbereitung:Anzahl der Kopien gemäß Niveaustufen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.