Sonnenaufgangsmusik - Aktives Hören und kreatives Schreiben im kompetenzorientierten Musikunterricht

Sonnenaufgangsmusik

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

6. | 7. | 8. Klasse

8 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Das „aktive Zuhören“ zu fördern ist Hauptziel dieser Unterrichtsreihe. Dabei geht es nicht nur um das Identifizieren isolierter musikalischer Ereignisse, sondern auch um deren Verbindung mit einem nachvollziehbaren Inhalt. Dem kommen die Musikbeispiele von Georg Friedrich Händel, Joseph Haydn, Claude Debussy, Richard Wagner u. a. zum Thema „Sonnenaufgangsmusik“ sehr entgegen. Orientiert an Ideen, die aus der Kunstdidaktik stammen, geht es nun darum, musikalische „Bilder“ in speziellen Lernarrangements durch kreatives Schreiben „zum Sprechen zu bringen“. Dies geschieht mithilfe eines assoziativen gestalterischen Verfahrens, bei dem Ihre Schülerinnen und Schüler durch Musik zur Beschreibung eines imaginären Landschaftsbildes stimuliert werden. Die Erfahrungen des aktiven Hörens fließen in den Schreibprozesses mit ein und machen sein Ergebnis erst vollständig. Die kritische Auswertung der eigenen Schreibprodukte hilft dabei, in Erinnerung zu behalten, dass der Lernprozess, den Ihre Schülerinnen und Schüler durchlaufen, sowohl auf Kreativität im Schreiben als auch auf Erkenntnis im Hören ausgerichtet ist. So gelangen sie, einmal auf diesem Weg, zu einer vertieften Auseinandersetzung mit Musik.
Leseprobe ansehen
# sonnenaufgangsmusik
# aktives hören
# kreatives schreiben
# morgenstimmung
# symphonie
# casper david friedrich
# edvard grieg
# debussy

Kompetenzen

Klassenstufe:Klasse 6–8
Dauer:8-10 Unterrichtsstunden
Themenaspekte:Sonnenaufgangsmusik singen und musizieren Charaktermerkmale von Sonnenaufgangsmusik Musikstücke aktiv hören, erfassen und beschreiben Kreative Schreibaufgaben Klanggeschichten zu Gedichten
Klangbeispiele:RAAbits Musik-CD 34 (Apri 2012), Track 20–32

Inhaltsangabe

Material S.
Lerneinheit 1: Sonnenaufgangsmusik – Singen und Musizieren
M 1 (No)Zwei „Sonnenaufgangs-Kanons“2
M 2 (No)Morning has broken (Mitspielsatz)3
M 3 (No)Wach auf, meins Herzens Schöne (Mitspielsatz)5
Lerneinheit 2: Sonnenaufgangsmusik – aktives Hören und kreatives Schreiben
(Niveau 1: leicht)
M 4 (No, Kb)Joseph Haydn: Symphonie Nr. 6, „Le Matin“, 1. Satz, Einleitung6
M 5 (Ab)Arbeitsblatt zu Haydns „Le Matin“ – Lückentext7
(Niveau 2: mittelschwer)
M 6 (No, Kb)Joseph Haydn: Rezitativ Nr. 12 aus dem Oratorium „Die Schöpfung“8
M 7 (Ab)Arbeitsblatt zu Haydns „Die Schöpfung“ – kreative Schreibaufgabe I9
(Niveau 3: anspruchsvoll)
M 8 (No, Kb)Edvard Grieg: Suite I, op. 46, Nr. 1, „Morgenstimmung“10
M 9 (Ab)Arbeitsblatt zu Griegs „Morgenstimmung“ – kreative Schreibaufgabe II12
M 10 (Fo)Sonnenaufgangsmalerei von Pissarro, Friedrich, Monet, Turner13
M 11 (No, Kb)Claude Debussy: Von der Morgendämmerung bis zum Mittag ...14
M 12 (Ab)Arbeitsblatt zu Debussy – Textbausteine als Ausdruckshilfe15
(Niveau 4: besonders anspruchsvoll)
M 13 (Ab, Kb)Claude Debussy: aus „Iberia“, Die Düfte der Nacht – Der Morgen eines Festtags17
M 14 (No, Kb)Richard Wagner: „Das Rheingold“, 1. Szene19
Lerneinheit 3: Sonnenaufgangsmusik – eine Klanggeschichte gestalten
M 15 (Tx)Arthur Schopenhauer: „Morgen im Harz“ – Gestaltung einer „Klanggeschichte“ zum Thema Sonnenaufgang21
M 16 (Tx)Sonnenaufgangslyrik von Mörike und Droste-Hülshoff22
Extramaterial
M 17 (Tx)Checkliste: Überprüfung der Lernfortschritte23
Erläuterungen24

Klangbeispiele (Kb)Die Klangbeispiele zu dieser Reihe befinden sich als Track 20–32 auf der CD 34 zu RAAbits Musik (April 2012).

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.