Sonnenstrahlung, Bewölkung und Niederschlag - Wetterelemente experimentell erkunden

Sonnenstrahlung, Bewölkung und Niederschlag

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

5. | 6. | 7. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Am Donnerstag ist es im Süden zum Teil dicht bewölkt und vor allem am Vormittag regnet es örtlich. Die Sonne zeigt sich nur vereinzelt im Osten des Landes …“ Wettervorhersagen sind nicht nur für Landwirte und Urlauber von Bedeutung. Auch Schüler, die ihre Freizeit planen, müssen das Wetter unter Umständen berücksichtigen. Eng mit dem Wetter verbunden sind außerdem Themengebiete rund um die Nutzung der Sonnenenergie (zum Beispiel Photovoltaikanlagen auf Hausdächern), die im Zeitalter der erneuerbaren Energien eine immer wichtigere Rolle in der zukünftigen Lebenswelt Ihrer Schüler spielen. Umso wichtiger ist es, dass sich Ihre Schüler mit den alltäglichen und grundlegenden Phänomenen aktiv auseinandersetzen und die physikalischen Hintergründe verstehen lernen. Dieser Beitrag bietet die Möglichkeit, eigene Erfahrungen einzubringen und Wetterphänomene aus dem Alltag mithilfe einfacher Versuche bewusst zu machen und zu verstehen. Die Einheit vervollständigt den bereits erschienenen Beitrag zu den Wetterelementen „Luftdruck und Wind“.
Leseprobe ansehen
# temperatur
# solarenergie
# experiment
# luftfeuchtigkeit
# klima

Kompetenzen

Themen:Wetterelemente Niederschlag, Temperatur, Bewölkung und deren physikalische Hintergründe, Zusammenwirken der Wetterelemente, Wettergeschehen in ausgewählten Räumen, Solarenergie und Photovoltaik, Entstehung von Wolken, Land- und Seewind, Messung des Niederschlages
Ziele:Die Schüler können die Wetterelemente Niederschlag, Temperatur und Bewölkung benennen und kennen deren physikalische Hintergründe. Sie können das Zusammenwirken der Wetterelemente in angemessener Fachsprache erläutern und erklären das Wettergeschehen in ausgewählten Räumen. Sie führen eigenständig Versuche durch, werten diese aus und übertragen sie auf eine reale Situation im Alltag.
Klassenstufe:5.–7. Klasse
Zeitbedarf:4–6 Unterrichtsstunden
CD-ROM:Sie finden alle Materialien sowie Zusatzmaterial im veränderbaren Word-Format auf der beiliegenden CD-ROM 49.

Inhaltsangabe

Stunde 1Photovoltaik-Anlagen – ein Einstieg
M 1 (Fo)Ohne Sonne geht nichts!
M 2 (Ab/SV)Warum werden Solarmodule schräg montiert?
M 3 (Ab)Sonneneinstrahlung – der Winkel macht’s!
Stunde 2Sonneneinstrahlung – Auswirkungen auf die Umwelt
M 4 (Ab/SV)Wasser und Land – wie sieht es aus mit der Erwärmung?
M 5 (Ab/SV)Dunkel oder hell – der Boden macht‘s!
M 6 (Ab)Wie entstehen Land- und Seewind?
Stunde 3Verdunstung und Kondensation im realen Wettergeschehen
M 7 (Fo)Ein Tag am Pico del Teide auf Teneriffa
M 8 (Ab/SV)Kann Wasser verschwinden?
Stunde 4Wolkenbildung und Niederschlag
M 9 (Ab/SV)Kann man Wolken herstellen?
M 10 (Ab/SV)Regenmacher gesucht!
Stunde 5Luftfeuchtigkeit und Regenmesser
M 11 (Ab)Wolken und Niederschlag am Gebirge
M 12 (Ab/SV)Wie misst man den Niederschlag?
Stunde 6Lernerfolgskontrolle zu den Wetterelementen
M 13 (LEK)Bist du ein Wetterexperte? – Teste dein Wissen!

Abkürzungen:

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.