Sound of the Cities: Great Britain

Sound of the Cities: Great Britain

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Großbritannien war das erste europäische Land, in dem die afro-amerikanisch geprägte Populäre Musik der USA umfassend rezipiert, adaptiert und transformiert worden ist. Hinzu kam der Einfluss jamaikanischer Musik, die zunächst durch Migrantinnen und Migranten ins Land kam, dann aber auch im Kontext diverser Jugendkulturen aufgegriffen worden ist. Mit dieser Unterrichtseinheit wird der dadurch gegebenen Vielfalt der Populären Musik Großbritanniens anhand von musikalischen Stadtportraits nachgegangen. Hinzu kommen optionale Vertiefungen und Leadsheets zu zwei der zahllosen Hits, die von der Insel stammen.
Leseprobe ansehen
# populäre musik
# großbritannien
# musik und gesellschaft
# jamaikanische musik
# afroamerianische musik
# musikkulturen erschließen
# manchester
# liverpool
# london
# birmingham

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikkulturen erschließen
Thematische Bereiche:Populäre Musik und Gesellschaft
Klangbeispiele:CD 57 zu RAAbits Musik (August 2023), Track 14–36; Archiv, Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei (als MP3-Dateien)
Zusatzmaterial:ZM 1–4 und 7: Archiv und Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Populäre Musik im lokalen und globalen Kontext I
M 1Liverpool, Beat und British Invasion / Thematisierung der Entstehung des Beat im lokalen Kontext und seines Erfolgs in den USA.
ZM 1„From me to You“ / Vokale, evtl. auch instrumentale Umsetzung des Beatles-Klassikers mit Hilfe des Leadsheets.
Klangbeispiele:CD 57, Track 14–18 („Sounds of Liverpool”)
Videos:Video 1 (“Sweets for my Sweet”) und 2 (“From Me to You”)

3./4. Stunde

Thema:Populäre Musik zwischen Mode, Kunst und Rebellion I / Populäre Musik und Identität I
M 2Swinging London: Pop, Mode und Rebellion / Auseinandersetzung mit dem Zusammenhang von Populärer Musik, Mode, Lebensgefühl und potentiell dissidenten Haltungen.
ZM 2Glam und das Spiel der Identitäten / Thematisierung der Lebensläufe der beiden Glam-Rock-Stars Marc Bolan und David Bowie sowie ihrer androgynen Inszenierungen.
Videos:Videos 3 (“My Generation”), 4 (“Children of the Revolution”) und 5 (“Ziggy Stardust”)

5./6. Stunde

Thema:Populäre Musik zwischen Mode, Kunst und Rebellion II
M 3Punk auf der Themse / Auseinandersetzung mit Punk als Musik- und Mode-Stil sowie dessen provokativen Gestus.
ZM 3Brixton Guns: Punk meets Reggae / Thematisierung der Adaption von Elementen des Reggae im Kontext von Punk und New Wave und dessen ideologischer Hintergründe.
Klangbeispiele:CD 57, Track 19–25 („Sounds of London“)
Videos:Videos 6 (“Anarchy for the U.K.”), 7 (“So it Goes”) und 8 (“Guns of Brixton”)

7./8. Stunde

Thema:Populäre Musik im lokalen und globalen Kontext II
M 4Dubstep: Von South-London in die weite Welt / Thematisierung der Entstehung des Genres Dubstep und seines weltweiten Erfolgs.
ZM 4Nelson Mandela und der Black Atlantic / Auseinandersetzung mit dem transatlantischen Austausch von Musik (USA, Jamaika und Großbritannien) sowie der identitätsstiftenden Funktion der „Black Music“ anhand des Stückes „I’m so Proud“ (The Impressions 1963)
Klangbeispiele:CD 57, Track 19–25 („Sounds of London”)
Videos:Videos 9 (“DJ-Set Loefah”), 10 (“DJ-Set Skrillex”), 10a–10c (3 Versionen von “I’m so proud”) und 10 d („Proud of Mandela“)

9./10. Stunde

Thema:Sounds der Populären Musik und geographische Verortung I
M 5aSchwermetall-Sounds aus Birmingham / Kritische Auseinandersetzung mit Analogien von Ort und Sound.
M 5bSheffield Sounds / Thematisierung der Band Cabaret Voltaire und ihrer stilistischen Entwicklung.
Klangbeispiele:CD 57, Track 26–30 (“Sounds of Birmingham”)
Videos:Videos 11 (“Paranoid”) und ggf. 12 (“Voice of America”)

11./12. Stunde

Thema:Populäre Musik und Identität II
M 6aBy the Rivers of Birmingham / Auseinandersetzung mit Reggae und Rastafari-Glauben im Kontext der britischen Diaspora.
M 6bBristol und der Bass / Thematisierung des Genres Trip-Hop, seiner musikalischen Charakteristika und Einflüsse sowie seines weltweiten Erfolgs.
Klangbeispiele:       CD 57, Track 26–30 (“Sounds of Birmingham”)
Videos:ggf. Videos 13 (“Babylon Makes the Rules”), 14 (“Safe from Harm”) und 15 (“Glory Box”)

13./14. Stunde

Thema:Sounds der Populären Musik und ihre geographische Verortung II
M 7Manchester: Rock and Rave! / Beschäftigung mit der Bedeutung des Klub Haçienda für die Elektronische Populärmusik sowie mit dem Manchester-Sound anhand der Band The Chemical Brothers.
ZM 7Düstere Sounds aus Manchester / Assoziative Auseinandersetzung mit Analogien von Ort und Sound. 
Klangbeispiele:CD 57, Track 31–36 (“Sounds of Manchester”)
Videos:Videos 16 (“Kinky Afro”), 17 (“Believe”), 18 (“Transmission”) und 19 (“Totally Wired")

15./16. Stunde

Thema:Populäre Musik zwischen Provinz und Metropole
M 8a„Another Band from …? – Pop und Provinz / Thematisierung von Musikerinnen, Musikern und Bands, die aus der britischen Provinz stammen.
M 8b„People are People“ (Leadsheet) / gesangliche, evtl. auch instrumentale Erarbeitung des Klassikers von Depeche Mode, Beschäftigung mit dessen Aufruf zu Toleranz, ggf. Thematisierung des Musikvideos und dessen historischen Hintergrundes.
Videos:ggf. Video 20 (People are People)
Benötigt:ggf. Instrumente

17./18. Stunde

LEK 1Von Teds zu Techno: Pop und Jugendkulturen / Vertiefende Auseinandersetzung mit einer Jugendkultur Großbritanniens, Erstellung einer Präsentation.
LEK 2Das Hardcore- Continuum: Breakbeats von der Insel / Vertiefende Beschäftigung mit einem britischen Breakbeat-Genre, Erstellung einer Präsentation oder eigene musikpraktische Umsetzung.
Benötigt:Laptop / Computer, ggf. Instrumente

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.