Sound of the Cities: USA, Teil 1

Sound of the Cities: USA, Teil 1

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

8 - 13 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Rock'n'Roll ist wesentlich mehr. Mehr als nur Elvis und Memphis. Und der "King" ist völlig fraglos nicht auf den Roc'n'Roll sowie den Ort Memphis zu reduzieren. Auch die Stadt an den Ufern des Mississippi hat in Sachen Populärer Musik wesentlich mehr zu bieten als den Rock'n'Roll und dessen größten Star. Mit dieser Unterrichtseinheit, dem ersten Teil einer kleinen Serie über den "Sound der Cities", unternehmen Ihre Schülerinnen und Schüler eine spannende und kurzweilige popmusikalische Entdeckungs- und Zeitreise durch die Metropolen der USA.
Leseprobe ansehen
# elvis
# memphis
# rock'n'roll
# populäre musik
# zeitreise
# usa
# chicago
# detroit
# techno

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10 (optional: 11–13)
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption, Reflexion und Produktion von Musik, Texten und Videos
Thematische Bereiche:Populäre Musik, Musik und Gesellschaft, Musikkulturen erschließen, Musik und visuelle Repräsentation
KlangbeispieleCD 56 zu RAAbits Musik (Februar 2023), Track 1–13; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei
Musikvideossiehe Linklisten auf Seite 8 und 9
Zusatzmaterial:ZM 1–3: ZIP-Zusatz-Datei (Downloadversion)

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Die Stadt Memphis und die Entstehung des Rock’n’Roll
M 1Memphis, Elvis und der Rock’n’Roll / Beschäftigung mit dem vielgestaltigen Phänomen Rock’n’Roll und damit einhergehender kultureller Aneignung vor dem Hintergrund der rassistischen Segregation, kritische Thematisierung des Mythos Memphis
ZM 1Graceland: Elvis und der amerikanische Traum / Kritische Auseinandersetzung mit dem Elvis-Mythos und der Elvis-Verehrung
Klangbeispiel:CD 56, Track 1 („Sounds Of Memphis“)
Video:Video 1

3./4. Stunde

Thema:Geschichte des Soul-Labels Stax Records 
M 2Memphis hat Soul! / Kennenlernen des Labels Stax und des „Memphis-Sounds“ vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Rahmenbedingungen
ZM 2Wattstax: Black Music und Rebellion im Ghetto / Auseinandersetzung mit der politischen Dimension der „Black Music“ im Zuge der Emanzipationsbewegung der Afro-Amerikaner
Klangbeispiel:CD 56 Track 2 („Memphis Soul Stew“)
Video:Video 2, Video 3a-g

5./6. Stunde

Thema:Die Stadt Chicago und der Chicago-Blues
M 3„Sweet Home Chicago“ / Beschäftigung mit der Entwicklung des Blues im großstädtischen Umfeld, Singen und ggf. Musizieren eines Titels, Improvisation mit der Blues-Tonleiter
ZM 3Das Delta: Wiege des Blues / Thematisierung der Entstehungsregion des Blues, früher Protagonistinnen und Protagonisten sowie der heutigen sozialen Situation im Mississippi-Delta
Klangbeispiele:CD 56 Track 3 („Sounds Of Chicago“) und 4 („Sweet Home Chicago“)
Benötigt:ggf. Instrumente

7. Stunde

Thema:Die Entstehung des Chicago House im subkulturellen Kontext
M 4Chicago House / Auseinandersetzung mit der Entstehung des House im Kontext farbiger Gay-Communities, Herstellen von Bezügen zur afroamerikanischen Emanzipationsbewegung
Klangbeispiele:CD 56, Track 5/6 („My House”) 7/8 („Can You Feel It, 1987”) und 9 („Can You Feel It, Martin Luther King Mix”)

8. Stunde

Thema:Die Firma Motown- Hits vom Fließband
M 5Hitsville USA – Der Sound der Motorcity / Kennenlernen des Labels Motown und seiner Produktionsmethode, Reflexion der Veränderung des Motown-Sounds vor dem Hintergrund politischer und gesellschaftlicher Ereignisse
Klangbeispiel:CD 56, Track 10 („Sounds of Detroit”)
Video:Video 4 und 5

9. Stunde

Thema:Industrieller Niedergang und die Entstehung des Techno
M 6Technocity Detroit / Thematisierung der Entstehung des Techno als musikkulturelle Begegnung vor dem Hintergrund wirtschaftlicher und sozialer Rahmenbedingungen
Klangbeispiele:CD 56, Track 11 („Techno City”) und Track 12 („Techno City, Remix”)

10. Stunde

Thema:Der Song „Proud Mary“ und seine Adaptionen
M 7„Rolling On The River“ / Gemeinsames Singen, ggf. auch Musizieren des Songs „Proud Mary”, Beschäftigung mit dem Text und zwei Coverversionen des Stückes, ggf. genauere Analyse der Komposition
Klangbeispiel:CD 56, Track 13 („Proud Mary”)
Video:Videos 6, 7 und 8
Benötigt:ggf. Instrumente

11. Stunde

Thema:Projekte: Sound Of The Cities: USA“ (LEK, zwei Vorschläge)
LEK 1Get Your Kicks On Route 66/ Beschäftigung mit dem Mythos der Route 66 sowie dem gleichnamigen und häufig gecoverten Song von Bobby Troup aus dem Jahre 1946, Erstellen einer Präsentation, welche die besungenen Stationen der legendären Straße musikalisch thematisiert (z.B. eigenes Musikvideo, Legefilm, PowerPoint-Präsentation, interaktive Karte)
LEK 2Twist It! / Erstellen einer eigenen Choreografie zur Musik von „Twist It/Shake Your Tailfeather“ (Ray Charles/Blues Brothers 1980) anhand eines Ausschnitts des Films „Blues Brothers“ (USA 1980)
Video:Videos 9 und 10

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.