Sound of the Cities: USA, Teil 2

Sound of the Cities: USA, Teil 2

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

7 - 10 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der zweite Teil der Unterrichtseinheit "Sound of The Cities: USA", einer popmusikalischen Entdeckungs- und Zeitreise durch die USA, widmet sich deren Metropolen an der Ost- und Westküste. Ausgehend vom San Francisco der 1960er Jahre, werden hierbei mehrere subkulturelle Genres und deren spannungsvolles Verhältnis zu Mainstream und Gesellschaft sowie dem American Dream thematisiert. Die Einheit eignet sich auch für fächerübergreifende Ansätze.
Leseprobe ansehen
# popmusik
# rock'n'roll
# seattle
# rockmusik
# new york
# punk
# san francisco
# los angeles
# underground music

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:ca. 9 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Rezeption, Reflexion und Produktion von Musik, Texten und Videos
Thematische Bereiche:Populäre Musik, Musik und Gesellschaft, Musikkulturen erschließen, Musik und visuelle Repräsentation
Klangbeispiele:CD 56 zu RAAbits Musik (Februar 2023), Track 36–41; Downloadversion: ZIP-Zusatzdatei
Zusatzmaterial:ZM 2, 3 und 4: ZIP-Zusatzdatei (Downloadversion)

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Die Entstehung der Gegenkultur der 1960er-Jahre
M 1„If you‘re going to San Francisco“ / Kritische Auseinandersetzung mit der Gegenkultur der Hippies vor den gegebenen historischen und sozialen Hintergründen, Umsetzung des Songs
Klangbeispiele:CD 56, Track 36 und 37 („Sounds of San Francisco”; „If You’ re Going To San Francisco”)
Benötigt:ggf. Instrumente

2./3. Stunde

Thema:Rockmusik aus New York und subkulturelle Tradition
M 2New York City Rock: Underground und Punk / Beschäftigung mit den wirkungsmächtigen Bands The Velvet Underground und The Ramones.
ZM 2„Jew York“ und die Entstehung des Punk / Auseinandersetzung mit der Bedeutung jüdischer Akteurinnen und Akteure für die Populäre Musik New Yorks und der USA.
Klangbeispiele:CD 56, Track 38 („Sounds of New York”)
Video:Video 1 (“Ramones Live At CBGB”)

4. Stunde

Thema:Populäre Musik aus New York im Spannungsfeld von Underground und Mainstream
M 3Vom Underground in die Charts / Kennenlernen der Bands Blondie und Talking Heads, Auseinandersetzung mit deren jeweiligem Werdegang vom Underground zum Mainstream.
ZM 3The Sound Of Philadelphia / Thematisierung des „Philly-Sounds“ als Zusammenspiel musikalischer, technischer und diskursiver Aspekte.
Videos:Video 2, Video 3 („Heart of Glass”; „Rapture”)

5./6. Stunde

Thema:Die Entstehung und globale Verbreitung der Hip-Hop-Culture
M 4Aus der Bronx in die weite Welt: Hip-Hop-Culture / Beschäftigung mit der Entwicklung der Hip-Hop-Culture von einem lokalen Phänomen hin zu einem globalen; kritische Reflexion des Begriffs „Respect“ und von Ausgrenzungen innerhalb der Hip-Hop-Szene.
ZM 4Salsa – der Sound des Barrios / Auseinandersetzung mit der Entstehung des Salsa als musikalischer Synthese im Kontext einer diskriminierten Diasporagemeinschaft sowie der anschließenden Popularisierung und Globalisierung des Genres.
Videos:Video 4, Video 5, Video 6 („Wild Style“; „Eight Mile“ und „Willie Colón“)
Benötigt:ggf. Perkussionsinstrumente

7. Stunde

Thema:Die Entstehung und schnelle Vermarktung des Grunge
M 5Aus Seattle in die weite Welt: Grunge / Beschäftigung mit dem Genre Grunge als zunächst lokales Undergroundphänomen mit gesellschaftskritischer Haltung, dessen kommerziellem Erfolg und dem Lebenslauf zweier zentraler Protagonisten.
Klangbeispiele:CD 56, Track 39 und 40 („Sounds of Seattle“; „Smells Like Teen Spirit“)
Video:Video 7 („Black Hole Sun“)

8./9. Stunde

Thema:Los Angeles – Musikmetropole im Westen
M 6Musik aus der „City Of Angels“ / Thematisierung der Bedeutung und Vielfalt der Musikmetropole L.A., Erstellen von kurzen Bandporträts, Erarbeitung eines Songs.
M 7Leadsheet „Under the Bridge“ / Hören und Musizieren
Klangbeispiele:CD 56, Track 41 („Sounds of Los Angeles“)Audio 1 („Under The Bridge“)
Video:Video 8 („Wannabe in L.A.”)
Benötigt:Instrumente

10./11. Stunde

Thema:Projekte: Sound Of The Cities: USA“ (LEK, drei Vorschläge)
LEK 1Musikmetropole New York – fünf Porträts / Thematisierung der Musikmetropole und Großstadt New York City anhand von musikalischen Stadtporträts aus den Bereichen Jazz und Rock. Zu diesen sollen Präsentationen erstellt werden.
LEK 2Reworking American City Sounds / Erstellen eigener Musikstücke (Komposition/Improvisation, Coverversion, Remix, DJ-Mix, Klangcollage …) oder Musikvideos, welche auf die Themen der Unterrichtseinheit Bezug nehmen. Alternativ auch Transformation in andere Kunstformen (Tanz, Bildende Kunst, Literatur …).  
Klangbeispiele:Audio 2 („Take The A Train”) Audio 3 („Scrapple From The Apple”), Audio 4 (“New York State Of Mind”), Audio 5 (“New York, New York”), Audio 6 („Dirty Boulevard”), Audio 7 („Empire State of Mind”)

Bedeutung der Icons

LesenMusizieren/SingenSchreiben
HörenGruppenarbeitSprechen
RecherchierenKlangbeispiel auf CDVideo anschauen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.