Sound of the Cities: Von Berlin nach Wien

Sound of the Cities: Von Berlin nach Wien

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 - 11 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schicken Sie mit dieser Unterrichtseinheit Ihre Lerngruppen auf den zweiten Teil einer popmusikalischen Städtereise durch Deutschland und Österreich - bis in die österreichische Hauptstadt Wien. Thematisieren Sie dabei die jeweiligen Sounds der Orte anhand von exemplarischen Beispielen, die ein breites musikalisches Spektrum von Pop, Rock und Reggae bis hin zu Hip-Hop und Techno bieten. Eröffnen Sie im Zusammenhang mit popkulturellen Phänomenen und deren Hintergründen Ihren Lernenden verschiedene Zugänge und Perspektiven. Dazu gehören auch das eigene Musizieren Ihrer Schülerinnen und Schüler und weitere handlungsorientierte Anregungen.
Leseprobe ansehen
# popstile
# großstädte
# berlin
# wien
# stuttgart
# düsseldorf
# frankfurt

Kompetenzen

Klassenstufe:8–10 (optional bis 13)
Dauer:ca. 10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikkulturen erschließen
Thematische Bereiche:Populäre Musik und Gesellschaft
Klangbeispiele:CD 59 zu RAAbits Musik (August 2024), Track 4; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei
Zusatzmaterial:ZM 2, 4a/b und 6; Downloadarchiv/Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 1„Frankfurt Trax“: EBM und Techno aus Mainhatten / Auseinandersetzung mit der Frühphase des Genres Techno im Kontext der Frankfurter Szene.
Videos:Videos 1 und 2

2./3. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 2„Berlin Calling“: Techno auf dem Todesstreifen / Thematisierung der Entwicklung des Techno von subkulturellen Anfängen zum jugendkulturellen Mainstream sowie dem damit verbundenen Aufstieg von Berlin zur Techno-Hochburg.
ZM 2From Berlin School to Düsseldorf School / Thematisierung von Elektronischer Populärmusik aus Berlin und Düsseldorf und deren Rezeptionsgeschichte.
Klangbeispiel:CD 59, Track 4 (Mix „Sounds of Berlin”)
Videos:Videos 3, 4, 5, 6 und 7

4. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft
M 3„Dann sind wir Helden“: Bowie und Berlin / Thematisierung der Entstehungs- und Wirkungsgeschichte des Songs „Heroes“/„Helden“ von David Bowie sowie des Beginns des popkulturellen "Mythos Berlin".
Klangbeispiele:CD 59, Track 4 (Mix „Sounds of Berlin”)
Videos:Videos 8, 9 und 10

5./6. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 4„Dickes B., oben an der Spree“: Reggae aus Berlin / Kritische Auseinandersetzung mit der Adaption von Reggae in Deutschland anhand des Beispiels der Berliner Band Seeed, musikpraktische Umsetzung der Bearbeitung des Songs „Aufstehn!“
ZM 4aIntro “Aufstehn!” / musikpraktische Umsetzung
ZM 4bInterlude “Aufstehn!” / musikpraktische Umsetzung
Klangbeispiele:CD 59, Track 4 (Mix „Sounds of Berlin”)
Videos:Videos 11, 12 und 13
Benötigt:ggf. Instrumente

7./8. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 5„Mutterstadt“: Stuttgart und der Hip-Hop / Thematisierung der Entstehung des Deutsch-Rap und erster Ausdifferenzierungen anhand der Beispiele der Gruppen Fanta 4 und Freundeskreis.
ZM 5Notenauszug “Esperanto” (Freundeskreis) / Musikpraktische Umsetzung von Groove und Refrain, ggf. eigene Ergänzungen.
Videos:Videos 14, 15 und 16
Benötigt:ggf. Instrumente

9. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 6“Geisterstadt” und “Chicago”: Clueso aus Erfurt / Thematisierung des Erfurter Sängers und Songsschreibers Clueso – Analyse der Texte und Videos von “Geisterstadt” und “Chicago”.
ZM 6Texte von “Geisterstadt” und “Chicago” / Textarbeit zu M6, ggf. auch für Referate oder Präsentationen.
VideosVideos 17, 18 und 19

10. Stunde

Thema:Bedeutungsebenen Populärer Musik
M 7„Vienna Calling“: International mit lokalem Charme / Beschäftigung mit der Karriere des Weltstars Falco und dessen Adaptionen von Wien-Klischees / Musikpraktische Umsetzung von „Rock me Amadeus“.
Videos:Videos 20, 21, 22 und 23
Benötigt:ggf. Instrumente

11./12. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik 
LEK 1„Wiener Blut“ – Ein popkulturelles Stadtportrait / Thematisierung der popkulturellen Bedeutung von Wien im Rahmen eines Projektes mit selbst gewählter Umsetzung.
Benötigt:ggf. Laptops, Instrumente, Malutensilien, …

13./14. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
LEK 2Hip-Hop ist überall: Städtereise mit Sprechgesang / Thematisierung der Vielfalt der deutschen Rap-Szene, Kritische Auseinandersetzung mit problematischen Aspekten des Genres.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.