Sound of the Cities: Von Hamburg nach Hagen

Sound of the Cities: Von Hamburg nach Hagen

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Musik

8. | 9. | 10. | 11. | 12. | 13. Klasse

13 - 15 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Diese Unterrichtseinheit ist der erste von zwei Teilen einer popmusikalischen Städte- und Zeitreise durch Deutschland, die den jeweiligen Sounds vor Ort anhand von exemplarischen Beispielen nachgeht. Dabei wird ein breites musikalisches Spektrum thematisiert, das vom Beat über Krautrock und Disco bis zu Punk und NDW reicht und mit entsprechenden Szenen korrespondiert. Auf diese popkulturellen Phänomene und Prozesse werden verschiedene Zugänge und Perspektiven eröffnet. Hinzu treten aktuelle Bezüge und eigenes musikpraktisches Handeln.
Leseprobe ansehen
# krautrock
# punk
# disco
# neue deutsche welle
# sound of the cities
# popmusik handlungsorientiert
# udo lindenberg
# bap
# hamburg
# hagen

Kompetenzen

Klassenstufe:8–13
Dauer:ca. 14 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Musikkulturen erschließen
Thematische Bereiche:Populäre Musik und Gesellschaft, Adaption und Transformation   Populärer Musik
Klangbeispiele:CD 59 zu RAAbits Musik (August 2024), Track 1–10; Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei
Zusatzmaterial:ZM 2, 4, 5 und 8 (Leadsheets „Reeperbahn“ und „Schickeria“, Text „Kristallnaach“, Noten zu „Get on the Funk Train”) im ROM-Teil der CD 59, Downloadversion: ZIP-Zusatz-Datei

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 1„Baby, That is Rock’n‘Roll“: Hamburg und der Star-Club / Thematisierung der deutschen Adaption von Rock’n’Roll, Twist und Beat
Klangbeispiele:CD 59, Track 1 (Mix „Sounds of Hamburg“)
Videos:Videos 1 und 2

2./3. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft
M 2„Hoch im Norden“: Geburt einer Legende / Auseinandersetzung mit dem „Mythos Lindenberg“ und dem zeitgeschichtlichen Kontext seines Karrierebeginns
ZM 2Reeperbahn 2011 (What it’s Like)” – Leadsheet und optionale Stimmen / gemeinsames Singen und ggf. Musizieren
Klangbeispiele:CD 59, Track 1, Mix „Sounds of Hamburg“)
Videos:Videos 3, 4, 5 und ggf. 6

4. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft
M 3„Future Days“: Experimentelle Sounds aus Köln / Thematisierung der Einflüsse der Kölner Band Can und ihrer Bedeutung im Kontext der Gegenkultur der ausgehenden 1960er und 70er-Jahre
Klangbeispiele:CD 59, Track 2 (Mix „Sounds of Köln“)
Videos:Videos 7 und 8

5. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft
M 4BAP rockt andere kölsche Lieder / Auseinandersetzung mit der Kölner Band BAP und der Aktualität von deren Stück „Kristallnaach“ (1982)
ZM 4Text von „Kristallnaach“ / vertiefende Auseinandersetzung mit dem Text
Klangbeispiele:CD 59, Track 2 (Mix „Sounds of Köln“)
Videos:Videos 9 und 10

6. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 5Munich Machine: Weltmusik aus München / Thematisierung europäischer Varianten des Genres Disco im Kontext der zukunftsorientierten 1970er
ZM 5Notenmaterialien: Der Disco-Beat, Groove von “Get on the Funk Train” / Erarbeitung der rhythmischen Ebenen des Disco-Beats.
Klangbeispiele:CD 59, Track 3 (Mix „Sounds of München“)
Videos:Videos 11 und ggf. 12

7. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
M 6Embryos Reise: Weltmusik aus München / Thematisierung der Adaption außereuropäischer Musik durch die Band Embryo, Auseinandersetzung mit damit einhergehenden politischen Motiven und aktuellen Kontexten
KlangbeispieleCD 59, Track 3 (Mix „Sounds of München“)
Videos:Videos 13 und 14

8. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft
M 7„Wind of Change“: Welthit aus Hannover / Beschäftigung mit zeitgeschichtlichen Hintergründen und aktuellen Bezügen des Songs
Videos:Videos 15 und ggf. 16

9. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik 
M 8/ZM 8aAlles aus Hagen?/Tabellenvorlage für Videovergleich / Thematisierungen der Adaption und Transformation von Punk und New Wave in Deutschland
ZM 8bLeadsheet „Schickeria“ (Spider Murphy Gang) / gemeinsames Singen und ggf. Musizieren
Videos:Videos 17, 19 und 20 ggf. 18 und 21

10./11. Stunde

Thema:Populäre Musik und Gesellschaft
LEK 1The Wirtschaftswunder: Limburg ist überall / Auseinandersetzung mit lokalgeschichtlichen Kontexten der NDW
Videos:ggf. Video 21

12./13. Stunde

Thema:Adaption und Transformation Populärer Musik
LEK 2The Sound of Cologne: Karlheinz, Can, Kompakt / Erstellung einer Präsentation im optionalen medialen Format
Klangbeispiele:CD 59, Track 2 (Mix “Sounds of Köln”)
Video:Video 22
Benötigt:ggf. Computer/ Laptops, sonstige Materialien zum Erstellen der Präsentation

Bedeutung der Icons

LesenMusizieren/SingenSchreiben
HörenKlangbeispiel auf CDSprechen
RecherchierenVideo zum Download

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.