Souveräne Gesprächsführung - Techniken und Methoden für pädagogische Berufe

Souveräne Gesprächsführung

Gymnasium

Pädagogik & Psychologie

10. | 11. Klasse

4 - 5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ob schwierige Elterngespräche, Auseinandersetzungen mit Kolleginnen und Kollegen oder Konflikte mit Vorgesetzten – zu herausfordernden Gesprächssituationen kommt es immer wieder. Wie gelingt es, solche Situationen souverän zu meistern? Welchen Einfluss hat die nonverbale Kommunikation dabei? Und welche Vorbereitungen lassen sich treffen? Mit diesen Fragen setzen sich die Lernenden in dieser Unterrichtseinheit auseinander. Sie erhalten einen Überblick über verschiedene Techniken und Methoden, um heikle Gespräche erfolgreich zu führen.
Leseprobe ansehen
# gesprächsführung
# kommunikation
# körpersprache
# konfliktgespräche

Kompetenzen

Klassenstufe:10–11
Dauer:4–5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Bedeutung nonverbaler Kommunikation, inhaltliche und strategische Vorbereitung auf ein schwieriges Gespräch, Einsatz von Methoden zur Gesprächssteuerung, Grenzen setzen
Thematische Bereiche:Umgang mit Einwänden/Kritik, Kommunikationskanäle, Kritikgespräch, Konfliktgespräch, Streitgespräch
Medien:(Lücken-)Texte, Infobox, Bilder, Rollenspiele, LearningApps, Quiz

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einführung in die Gesprächsführung
M 1Wirkungsvoll nonverbal – Gestik, Mimik, Körpersprache
M 1aWirkungsvoll nonverbal – Gefühlskarten zur Auswahl
M 2Gut vorbereitet ins Gespräch – Erste Schritte zum Erfolg
M 3Wahrnehmung und Interpretation – Die Drei-Schritte-Strategie
M 4So gelingt ein Gespräch – Regeln für eine erfolgreiche Kommunikation
Inhalt:Die Lernenden erfahren, welche Faktoren für eine erfolgreiche Gesprächsführung wichtig sind, und erarbeiten sich eine erste Strategie dafür.

2./3. Stunde

Thema:Wie führe ich erfolgreich schwierige Gespräche?
M 5Schwierige Gesprächssituationen – Die wichtigsten Techniken für eine konstruktive Gesprächsführung
M 6Dos und Don’ts – Diese Fehler sollten Sie vermeiden
M 6aDos und Don’ts – Beobachtungsbogen für das Rollenspiel
M 7Gerade, weil – Methoden für den Umgang mit Einwänden
M 8Souverän Grenzen setzen – Die Schwierigkeit, NEIN zu sagen
Inhalt:Die Lernenden erlernen Techniken für eine konstruktive Gesprächsführung und üben diese in einem Rollenspiel ein.

4. Stunde

Thema:Schwierige Gesprächssituationen kompetent meistern
M 9„Was ist das hier eigentlich für eine Kita?“ – In einem Elterngespräch souverän auftreten
M 10„Deine ständigen Privatgespräche stören mich!“ – Regeln für ein konstruktives Konfliktgespräch
M 11„Wo bleibt denn die Präsentation?“ – In einem Gespräch faire Kritik üben
M 12„Mach bitte das Fenster zu!“ – Ein Streitgespräch erfolgreich führen
Inhalt:Die Lernenden erproben ihre Gesprächsführungskompetenz anhand von Beispielfällen aus dem Berufsalltag.

Lernerfolgskontrolle

M 13Wie gut kennen Sie sich mit dem Führen von herausfordernden Gesprächen aus? – Testen Sie Ihr Wissen!

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.