Soziale Medien - Chance oder Gefahr für die Demokratie?

Soziale Medien

Mittlere Schulformen

Ethik / Philosophie

8. | 9. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Soziale Medien sind aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Und zunehmend halten auch politische Inhalte Einzug in die Netzwerke. Die Informationsverbreitung findet schnell und fast ungefiltert statt. Ziel der vorliegenden Reihe ist es daher, den Lernenden die nötigen Kompetenzen zu vermitteln, sich in dieser Vielfalt politischer Inhalte und Meinungen orientieren zu können.
Leseprobe ansehen
# demokratie
# soziale medien
# social media
# fake news
# deepfakes
# hatespeech
# shitstorms
# digitaler wahlkampf

Kompetenzen

Klassenstufe:8/9
Dauer:8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Funktion sozialer Medien für die Demokratie benennen; bewerten, wie diese die Demokratie mitgestalten; Möglichkeiten der Einflussnahme auf Menschen durch soziale Medien benennen; Chancen und Risiken abwägen; Beiträge kriterienorientiert analysieren
Thematische Bereiche:Demokratie, soziale Medien, Fake News, Deepfakes, Shitstorm und Hatespeech, digitaler Wahlkampf
Medien:Bilder, Texte, Videos, Präsentationen, Plakate

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Medien in der Demokratie
M 1Es tut sich etwas – Mediennutzung in der Demokratie
M 2Welche Aufgaben haben Medien in einer Demokratie?
M 3Eine Flut an Inhalten – Quellen erkennen und bewerten
M 4Ich sehe was, was du nicht siehst – Filterblasen und Algorithmen
Inhalt:Die SuS erfahren, welche Funktionen Medien in einer Demokratie haben.
Benötigt:Beamer/Whiteboard, Internetzugang (für alle Stunden)

3./4. Stunde

Thema:Umgangsformen in den sozialen Medien
M 5Immer extremer – Polarisierung schafft Aufmerksamkeit
M 6Ein rauer Ton und seine Folgen – Hatespeech
M 7Hass und Hetze im Netz – Wie umgehen mit einem Shitstorm?
Inhalt:Die Lernenden erarbeiten, wie politische Aussagen in sozialen Medien bewusst zur Stimmungserzeugung genutzt werden.

5./6. Stunde

Thema:Manipulation in den sozialen Medien
M 8Glaube nicht alles, was du siehst – Deepfakes
M 9Nachrichten kritisch sehen – Fake News und ihre Folgen
M 10Wer postet da eigentlich? – Social Bots und generative KI
Inhalt:Die SuS untersuchen, wie Technik Menschen in ihrer politischen Orientierung beeinflusst.

7./8. Stunde

Thema:Grenzfragen beim Umgang mit sozialen Medien
M 11„Ihr Beitrag wurde gelöscht“ – Können soziale Medien reguliert werden?
M 12Wahlkampf in den sozialen Medien – Chance oder Risiko?
M 13Soziale Medien und Demokratie – Lernerfolgskontrolle
Inhalt:Die Lernenden setzen sich mit Grenzen in den sozialen Medien auseinander und bewerten diese.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.