Sozialversicherungen in Deutschland - Die glorreichen Fünf?

Sozialversicherungen in Deutschland

Berufliche Schulen

Politik & Wirtschaft

11. | 12. | 13. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Sie sind ein politisches und gesellschaftliches Dauerthema – die deutschen Sozialversicherungen. Seit ihren Anfängen Ende des 19. Jahrhunderts prägen sie die gesellschaftliche Realität. Zugleich sind Diskussionen über die Ziele, die Finanzierung und die Zukunft der Sozialversicherungen ein zentraler Aspekt vieler politischer Debatten im Land. In dieser Unterrichtsreihe setzen sich die Lernenden daher mit der Kranken, Pflege-, Unfall-, Arbeitslosen- und Rentenversicherung auseinander und lernen deren Ursprünge, Organisation, Finanzierung, Leistungen sowie Stärken und Schwächen kennen.
Leseprobe ansehen
# versicherungen
# sozialstaat
# bismarck
# industrialisierung

Kompetenzen

Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sozialversicherungsbeiträge berechnen, Definition zum Begriff „Sozialversicherung“ erarbeiten, historische Gründe für die Einführung der Sozialversicherungen kennenlernen, Zweck und Finanzierung der fünf deutschen Sozialversicherungen erläutern, Probleme des Status quo erörtern, neue Wege zur Modernisierung des Sozialstaats diskutieren
Thematische Bereiche:Sozialversicherungen, Sozialstaat, demographischer Wandel
Medien:Karikaturen, Schaubilder, Chronologien
Zusatzmaterialien:Klausurvorschlag zum Thema „Sozialversicherungen“

Inhaltsangabe

1. StundeDas Konzept der Sozialversicherung

Lernziel:Die Schüler berechnen die Sozialversicherungsbeiträge von Azubis und lernen die grundlegenden Prinzipien der deutschen Sozialversicherungen kennen.
M 1Was ist eine Sozialversicherung?
M 2Die Funktionsprinzipien der Sozialversicherungen

2. StundeDie Geschichte des deutschen Sozialversicherungswesens

Lernziel:Die Lernenden erarbeiten sich die Ursprünge des Sozialversicherungswesens.
M 3Mehr als nur Bismarck – Die Ursprünge der deutschen Sozialversicherungen

3. StundeDie Krankenversicherung

Lernziel:Die Schüler befassen sich mit der Geschichte, den Leistungen und der Organisation der gesetzlichen Krankenversicherung.
M 4Von der Arbeiterversicherung zur Krankenkasse – Die Krankenversicherung

4. StundeDie Unfall- und die Pflegeversicherung

Lernziel:Die Lerngruppe erörtert die Grundlagen, die Finanzierung und die Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung sowie der gesetzlichen Pflegeversicherung.
M 5Eine unterschätzte Säule des Sozialsystems? – Die gesetzliche Unfallversicherung
M 6In Würde alt werden – Das Konzept der Pflegeversicherung

5. StundeDie Rentenversicherung

Lernziel:Die Schüler begreifen die Geschichte, das Leistungsspektrum, die Organisation und die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung.
M 7Generationenvertrag oder Ausplünderung der Jugend? – Die gesetzliche Rente

6. StundeDie Arbeitslosenversicherung

Lernziel:Die Lernenden befassen sich mit der Finanzierung, den Leistungen und der Organisation der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung und diskutieren die Hartz-Reformen der Jahre 2003 bis 2005.
M 8„Wer nicht arbeitet, soll auch nicht essen“? – Die Arbeitslosenversicherung

7. StundeAlternative Lösungen für die Zukunft des Sozialstaates

Lernziel:Die Auszubildenden lernen die Gründe für die Entstehung gesetzlicher und privater Krankenversicherungen kennen und diskutieren zwei alternative Lösungen für die künftige Gestaltung der Kranken- und Pflegeversicherung.
M 9Neue Wege aus der „Dauerbaustelle Sozialversicherungen“ – Das Beispiel Krankenversicherung

Lernerfolgskontrolle

M 10Klausurvorschlag

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.