Rechnen mit Robi Roboter - Spannende Aufgabenfolgen verstehen und berechnen

Rechnen mit Robi Roboter

Grundschule

Grundschule

1. | 2. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Robi Roboter zeigt den Schülerinnen und Schülern seine besonderen Aufgabenfolgen. Und was man da alles entdecken kann! „Das Ergebnis ist gleich!“, „Die Zahlen sind wie in einer Reihe!“, „Hier sind die Zahlen rückwärts!“. Mit mathematischer Fachsprache können die Kinder dann besonders gut über ihre Entdeckungen sprechen und die Aufgabenfolgen beschreiben. Die Klasse wird nun zu Robis Helferin. Die Lernenden füllen Lücken, verbessern Fehler und finden „Befehle“, die Folgen fortsetzen, sodass sie zum Schluss selbst Aufgabenfolgen wie Robi „programmieren“.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# aufgabenfolgen
# muster und strukturen erkennen
# zahlenraum bis 10
# zahlenraum bis 100
# entdeckerpäckchen

Kompetenzen

Klassenstufe:1 und 2
Dauer:ca. 7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:sich im Zahlenraum orientieren; Muster und Strukturen erkennen und beschreiben; Grundrechenarten verstehen und anwenden
Thematische Bereiche:ZR bis 10, ZR bis 20, ZR bis 100, Muster erkennen, beschreiben und entwickeln
Medien:Arbeitsblätter, Bilder, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Fächerübergreifend:Deutsch: über Lernen sprechen

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; BD: Bilder/Bildkarten; VL: Vorlage;

1. Stunde

Thema:Robis Aufgaben kennenlernen
Einstieg:L stellt den SuS die Leitfigur „Robi“ vor.
M 1 (BD)Robi der Roboter / L zeigt den SuS die Figur und stellt die Abbildung für die Dauer der Unterrichtseinheit zur Verfügung (LV)
M 2 (VL)Vorlage Aufgabenfolgen / L zeigt den SuS die Vorlage, die SuS äußern sich dazu (UG)
M 3 (VL)Wortspeicher / Während die SuS M 4 bearbeiten, stellt L M 3 zur Verfügung (LV)
M 4 (AB)Robis Aufgaben kennenlernen / Die SuS bearbeiten das AB und notieren Ihre Beobachtungen (EA); anschließend wird der Wortspeicher erklärt und über die mathematische Sprache gesprochen, evtl. im Kinokreis (UG)
Benötigt:
  • ggf. Rechenplättchen, um Zusammenhänge der Aufgabenfolgen zu verdeutlichen

2. Stunde

Thema:Aufgabenfolgen lösen
Einstieg:L notiert mehrere Aufgabenfolgen an der Tafel, Robi führt durch die Aufgaben, die SuS berechnen die Aufgaben und sprechen darüber (UG)
M 5–M 7 (AB)Aufgabenfolgen lösen / Die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung (Zahlenraum bis 10, bis 20 oder bis 100) (EA)
Vorbereitung:Wortspeicher zur Verfügung stellen

3./4. Stunde

Thema:Robis Befehle
Einstieg:L zeigt den SuS ein Beispiel einer Aufgabenfolge mit passenden Befehlen, die SuS nennen ihre Beobachtungen, verschiedene Befehle werden gesammelt (UG)
M 8–M 10 (AB)Robis Befehle kennenlernen / Die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung (EA)
M 11–M 13 (AB)Befehle sortieren und Aufgabenfolgen rechnen / Die SuS suchen Befehle und rechnen die Aufgabenfolgen gemäß Differenzierung (EA)
Benötigt:
  • ggf. Rechenplättchen

5. Stunde

Thema:Robis Fehler erkennen und verbessern
Einstieg:L zeigt den SuS Aufgabenfolgen mit Fehlern, die SuS beschreiben ihre Beobachtungen und verbessern die Fehlern, das Vorgehen wird besprochen (UG)
M 14–M 16 (AB)Fehler finden und verbessern / Die SuS bearbeiten das AB gemäß Differenzierung (EA)
Benötigt:
  • ggf. Rechenplättchen

6. Stunde

Thema:Besondere Aufgabenfolgen
M 17–M 19 (AB)Rechentricks anwenden / Die SuS sichten das Beispiel und klären Unklarheiten (PA); anschließend rechnen die SuS die besonderen Aufgabenfolgen (EA)
Benötigt:
  • ggf. Rechenplättchen

7. Stunde

Thema:Eigene Aufgabenfolgen finden
M 20 (AB)Eigene Aufgabenfolgen finden / Die SuS finden eigenen Aufgabenfolgen (EA)
M 21–M 23 (AB)Aufgabenfolgen – Teste dich! / Ggf. kann an dieser Stelle der dreifach differenzierte Test bearbeitet werden (EA)
Benötigt:
  • ggf. Rechenplättchen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.