Spiegelbilder, Lichtbrechung und Co. - Grundlagen des Strahlungsverlaufs

Spiegelbilder, Lichtbrechung und Co.

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Physik

7. | 8. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Licht und Schatten sind im alltäglichen Leben nicht wegzudenken. Sie begleiten uns, egal, ob wir in den Himmel sehen und den Mond betrachten, welcher mit der Zeit eine andere Gestalt einnimmt, oder beim Spazieren bei Sonnenschein. Doch wie entstehen Schatten eigentlich? Und welche Besonderheiten gibt es bei den verschiedenen Mondphasen? Mithilfe dieses Beitrags erlernen Ihre Schülerinnen und Schüler die Besonderheiten der Schattenentstehung, sie erhalten einen Überblick über die geometrische Optik und führen Versuche zu Mondphasen durch.
Leseprobe ansehen
# sender und empfänger
# lichtausbreitung
# schattenbildung
# licht und schatten
# mondphasen
# reflexion
# spiegelbilder
# lichtbrechung
# farbzerlegung

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:9 Unterrichtsstunden (Minimalplan: 7)
Kompetenzen:1. Schattenphänomene experimentell untersuchen und erklären; 2. optische Phänomene erklären; 3. die Reflexion an ebenen Flächen beschreiben; 4. die Brechung beschreiben
Thematische Bereiche:Sender und Empfänger, Lichtausbreitung, Schattenbildung, Mondphasen, Reflexion, Spiegelbilder, Lichtbrechung, Farbzerlegung

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

2. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

3. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

4. Stunde

Thema:
M 1
Benötigt:

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.