„Spieglein, Spieglein an der Wand“ - Symmetrische Muster erkennen und zeichnen

„Spieglein, Spieglein an der Wand“

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

5 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wenn im Unterricht die Schüler alle einen kleinen Spiegel aus der Tasche holen, ist hier nicht der Schönheitswahn ausgebrochen, sondern es geht um Geometrie. Ausgerüstet mit Planspiegeln und Karopapier kommen Ihre Schüler der Symmetrie auf die Spur. Sie finden Spiegelbilder, zeichnen Symmetrieachsen ein und ergänzen und gestalten Figuren und Muster symmetrisch. Jetzt heißt es: Spiegel raus und los geht’s zu einer handlungsorientierten Einheit voller Reflexion.
Leseprobe ansehen
# mathematik
# symmetrie
# parkettierung
# bandornamente

Kompetenzen

Klassenstufe:3 und 4
Dauer:ca. 5 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Symmetrien erkennen und darstellen; Eigenschaften der Achsensymmetrie erkennen und nutzen; symmetrische Muster fortsetzen und selbst entwickeln
Thematische Bereiche:Spiegelachsen; Symmetrie; Bandornamente; Parkettierung
Medien:Übungen, Anleitungen, Test, Selbsteinschätzungsbogen, Beobachtungsbogen
Organisatorisches:Stellen Sie für jeden Schüler einen Planspiegel zur Verfügung. Legen Sie symmetrische und asymmetrische Formen/Figuren und Quadrate zum Bilden von Mustern aus Papier bereit.
Fächerübergreifend:Kunst: Parkettierungen und Bandornamente zeichnen oder drucken

Inhaltsangabe

Legende der Abkürzungen:

AB: Arbeitsblatt; VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Symmetrieachsen erkennen und einzeichnen (Baustein 1)
Einstieg:
M 1 (VL)Super symmetrisch / LP projiziert M 1; SuS wiederholen Regeln der Symmetrie (UG)
M 2 (AB)Wo kannst du spiegeln? / SuS zeichnen Spiegelachsen ein (EA)
Erarbeitung:
M 3–M 5 (AB)Das sieht doch gleich aus! / SuS finden Spiegelbilder (EA)
M 6–M 8 (AB)Wo wird gespiegelt? / SuS zeichnen Symmetrieachsen ein (EA)
Abschluss:SuS prüfen mit Planspiegeln Formen auf Symmetrie (EA, PA)
Vorbereitung:M 1 auf Folie kopieren
Benötigt:
  • symmetrische und nicht-symmetrische Formen aus (farbigem) Papier
  • 1 Planspiegel pro Schüler

3. Stunde

Thema:Symmetrische Figuren ergänzen (Baustein 2)
Einstieg:
M 1 (VL)Super symmetrisch / LP projiziert M 1; SuS wiederholen Regeln der Symmetrie (UG)SuS ergänzen 3 von der LP angezeichneten Figuren an der Tafel (UG)
Erarbeitung:
M 9–M 11 (AB)Wie geht es weiter? / SuS ergänzen symmetrischen Figuren schriftlich (EA)
M 12–M 14 (AB)Keine halbe Sache! / SuS ergänzen symmetrische Figuren im Kopf (EA, PA)
Abschluss:SuS basteln symmetrische Figuren, durch Falten und Einschneiden eines DIN-A4-Blattes (EA)
Vorbereitung:3 halbe Figuren auf Kästchenseite der Tafel zeichnen
Benötigt:
  • 1 (farbiges) DIN-A4-Blatt pro Schüler
  • 1 Schere pro Schüler

4./5. Stunde

Thema:Muster erkennen und ergänzen (Baustein 3)
Einstieg:
M 15 (VL/AB)Fast wie bunte Fliesen! / LP projiziert M 15; SuS wiederholen Besonderheiten von Bandornamenten und Parkettierungen; SuS führen in Einzelarbeit oder im Plenum Muster fort (UG, EA)
Erarbeitung:
M 16–M 18 (AB)So geht es weiter! / SuS führen Muster symmetrisch fort (EA)
M 19–M 21 (AB)Bandornament oder Parkettierung? / SuS gestalten eigene symmetrische Muster (EA)
Abschluss:SuS basteln aus (farbigen) Formen Bandornamente und Parkettierungen
Vorbereitung:M 15 auf Folie kopieren
Benötigt:
  • min. 10 (farbige) Papierformen (z. B. Quadrate, Dreiecke) pro Schüler

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.