Spiel und Spielerei - Die Bedeutung des Spiels für die psychosoziale und kognitive Entwicklung

Spiel und Spielerei

Berufliche Schulen,Gymnasium

Pädagogik / Psychologie

12. | 13. Klasse

Beschreibung

Spielen ist eine schöne und ebenso bedeutende Beschäftigung im Kindesalter - und es ist vielfältig! Erarbeiten Sie ein zentrales Thema des Pädagogikunterrichts: Die Facetten des Kinderspiels werden mithilfe bedeutsamer Theorien von Georg H. Mead, Lew S. Wygotski und Gerd E. Schäfer genauer betrachtet und analysiert. Neben der Betrachtung verschiedener Spielformen und -ausprägungen stehen dabei die Auswirkungen auf das soziale Lernen sowie die psychische und geistige Entwicklung im Fokus. Eine abschließende Übungsklausur unterstützt die Lernenden bei der Vorbereitung auf das prüfungsrelevante Thema.

39,99 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.