Darüber, darunter und darum herum - Spiele rund um kleine Matten

Darüber, darunter und darum herum

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Was lässt sich alles mit Turnmatten anstellen? Die Kinder lernen kreative und spielerische Beispiele kennen und ergänzen diese mit eigenen Ideen.
Leseprobe ansehen
# sport
# fang- und laufspiele
# matten
# kooperation
# spielfähigkeit

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:3–4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Regelungen unterschiedlicher Spiele kennenlernen und sich im Spiel daran halten; Grundformen technischer und taktischer Möglichkeiten in Spielen umsetzen
Thematische Bereiche:Fang- und Laufspiele, Kleingeräte, Matten
Medien:Spielbeschreibungen

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. bis 4. Stunde

Thema:Spiele rund um kleine Matten
Aufwärmen:„Mattenläufer“: Es werden ca. 15 kleine Matten in der Halle verteilt. Ein bis zwei Fänger jagen die anderen. Die Matten dürfen beim Wegrennen nicht berührt werden. Wer gefangen wurde, begibt sich auf eine Matte und muss dort eine Zusatzaufgabe (z. B. 10 Kniebeugen/Hampelmänner usw.) erledigen.
  • Die SuS, die getickt wurden oder die Matten berühren, werden zusätzliche Fänger. Wer wird als Letzter gefangen?
  • Die SuS dürfen sich vor dem Gefangenwerden auf die Matten retten (es darf immer nur ein Kind auf einer Matte stehen) und müssen dort während des Aufenthalts ggf. Zusatzaufgaben ausführen.
Einstieg:„Exploration“: Die Matten bleiben weiterhin liegen und die SuS laufen durch die Halle. Sie sollen sich vielseitig und kreativ über/mit/um die Matten herum bewegen, z. B. die Matten als „Bäche“ ansehen und darüber springen, einen Purzelbaum/Radschlag über die Matte machen usw.
Diese Phase sollte genutzt werden, um eigene Ideen der Kinder einfließen zu lassen. Sie können z. B. auch zu zweit oder zu dritt zusammengehen und sich überlegen, was man mit den Matten alles machen kann (z. B. ein Kind legt sich auf die Matte, schließt die Augen und wird von seinen Partnern hin und her geschoben; die Partner halten ein Seilchen kniehoch über die Matte und das dritte Kind springt darüber usw.). Danach demonstrieren sich die Paare/Gruppen ihre Ideen und diese werden von den anderen ausprobiert.
Hauptteil:
M 1Matten-Brennball / Die SuS spielen Brennball mit Einsatz von Matten.
M 2Katz und Maus / Hier sind Taktik und Kognition gefordert.
M 3Matten-Völkerball verkehrt / Die SuS spielen Völkerball verkehrt herum und mit Einsatz von Matten.
M 4Atom-Twister / Die SuS müssen auf Kommandos hin Aufgaben umsetzen.
M 5Sanitäterspiel / Getickte SuS werden auf Matten transportiert.
M 6Zum anderen Ufer / Das Spiel kann als Wettkampf-Staffel durchgeführt werden.
Benötigt:kleine Matten, 3–4 Softbälle, 8 Hütchen, 1 kleiner Kasten, 1 Weichbodenmatte, 3–6 Springseile, ggf. 1 großer Bogen Papier/Metaplankarten und Stifte

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.