Spielend durch das Mittelalter - Burg, Kloster und Stadt

Spielend durch das Mittelalter

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Geschichte

6. | 7. Klasse

8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wie sah der Tag eines Ritters auf seiner Burg aus? Was machten die Mönche im Kloster? Und wer lebte in einer mittelalterlichen Stadt? Rätsel, Lückentexte und Puzzle geben auf spielerische Weise den Schülerinnen und Schüler einen Einblick in das Leben im Mittealter.
Leseprobe ansehen
# mittelalter
# spiel
# burg
# kloster
# stadt
# mönch
# ritter
# handwerker
# zünfte
# leben

Kompetenzen

Klassenstufe:6–7
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:eine mittelalterliche Burg und ein Kloster rekonstruieren; Lebensweise auf der Burg und im Kloster kennen; mittelalterliche Standesverhältnisse untersuchen; Organisation städtischer Handwerker kennen; heutige Bildung und Erziehung mit historischen Vorläufern vergleichen
Thematische Bereiche:Leben auf der Burg und im Kloster; die mittelalterliche Stadt; mittelalterliches Handwerk

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Das Leben auf einer Burg – Edelleute im Gestank
M 1Wie lebte man auf einer Burg?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler rekonstruieren den Aufbau einer Ritterburg und vergleichen das Leben auf einer Burg mit ihrem Leben heute.
Benötigt:Beamer/Whiteboard oder Overheadprojektor (für alle Stunden)

2. Stunde

Thema:Ritter – Ein mittelalterlicher „Beruf“
M 2Wovon lebten die Ritter?
Inhalt:Die Lernenden informieren sich über die Lebensform „Ritter“.
Benötigt:„Was ist was"-TV-Film über Ritter und Burgen

3. Stunde

Thema:Leben in einem mittelalterlichen Kloster
M 3Wie war ein mittelalterliches Kloster aufgebaut?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über den Tagesablauf in einem mittelalterlichen Kloster und rekonstruieren den Bauplan eines Klosters.

4. Stunde

Thema:Das Kloster – Nicht nur ein Ort des Gebets
M 4Welchen Nutzen hatten die Menschen von den Klöstern?
Inhalt:Die Lernenden erkennen, welchen Nutzen die Außenwelt von den mittelalterlichen Klöstern hatte.

5. Stunde

Thema:Die Bevölkerung einer mittelalterlichen Stadt
M 5Wer lebte in der Stadt im Mitttelalter?
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler informieren sich über die Mitglieder der mittelalterlichen Stadtgesellschaft.

6. Stunde

Thema:Handwerker und ihre Zusammenschlüsse
M 6Kennst du diese mittelalterlichen Handwerksberufe?
M 7Die Zünfte – So lebten und organisierten sich Handwerker im Mittelalter
Inhalt:Die Kinder erklären den Begriff „Zunft“ und reflektieren kritisch die Funktionen von Zünften.

7. Stunde

Thema:Garantie für Qualitätsarbeit – Zunftwappen
M 8Erkennungszeichen der Handwerker – Zunftwappen
Inhalt:Die Lernenden rekonstruieren Zunftwappen und reflektieren ihre Funktion.
Benötigt:Umschläge mit Puzzleteilen

8. Stunde

Thema:Lehrjahre – Wanderjahre
M 9Johannes möchte Schmied werden
Inhalt:Die Schülerinnen und Schüler erhalten einen Einblick in den Werdegang eines Handwerkers. Sie suchen für mittelalterliche Begriffe heutige Entsprechungen.
Benötigt:Internetzugang

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.