Spielerische Hinführung zum Basketball - Auf die großen Spiele vorbereiten

Spielerische Hinführung zum Basketball

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

7 - 8 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Nicht zuletzt durch Dirk Nowitzky hat das Basketballspielen in der Freizeit und in der Schule an Stellenwert gewonnen. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und Schüler Übungs- und Spielformen kennen, die die allgemeine und spezielle Ballgeschicklichkeit sowie die Grundelemente des Basketballspiels schulen.
Leseprobe ansehen
# sport
# ballschulung
# spielfähigkeit
# basketball
# ballspiele

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:ca. 8 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Einfache Techniken und Taktiken des Basketballspiels beherrschen, Spielregeln einhalten, Fairplay
Thematische Bereiche:Ballspiele, Basketball, Spielfähigkeit und -entwicklung, Kooperation
Medien:Anleitungen, Spielbeschreibungen

Inhaltsangabe

Legende:

L: Lehrkraft; SuS: Schülerinnen und Schüler

1. Stunde

Thema:Allgemeine Hand- und Ballgeschicklichkeit
Einstieg:„Parteiball“: Es werden zwei Teams gebildet und mit Parteibändern kenntlich gemacht. Bei leistungsstarken Gruppen kann bereits der Basketball, ansonsten auch ein Hand- oder Softball verwendet werden. Ein Team versucht, sich den Ball 10-mal zuzuspielen und anschließend hinter eine vereinbarte Linie zu legen. Es dürfen nur Direktpässe gespielt und nicht gedribbelt werden. Das andere Team versucht, das Passspiel – ohne direkten Körperkontakt – zu verhindern. Gelingt ihm der Ballbesitz, versucht dieses Team sofort, sich den Ball ebenfalls 10-mal zuzuspielen. Welches Team den Ball zuerst dreimal hinter seine Linie legen konnte, hat gewonnen.
Hauptteil:
M 1Ballkunst / Die SuS führen die Übungen an Stationen durch.
Reflexion im Kreis:
  • Welche Station hat euch am besten / am wenigsten gefallen?
  • Was war besonders schwierig/einfach?
  • Wie könnte man die Aufgaben erleichtern bzw. erschweren? (Zum Beispiel beim Dribbeln nicht auf den Ball, sondern nach vorn schauen.)
Abschluss:„Schweinchen in der Mitte“: Die SuS bilden 3er-Gruppen. Bei leistungsstarken Gruppen kann bereits der Basketball, ansonsten auch ein Hand- oder Softball verwendet werden. Zwei Kinder spielen sich gegenüberstehend den Ball zu. Das dritte Kind steht zwischen ihnen und versucht, an den Ball zu kommen. Gelingt es ihm, tauscht es den Platz mit dem Kind, das den Ball zuletzt geworfen hat.
Benötigt:1 Langbank, 1 Fußballtor, 1 Seil, 1 kleiner Kasten, mehrere Eimer o. Ä., 1 Sprossenwand, Medizin-, Hand- und Basketbälle, Parteibänder

2./3. Stunde

Thema:Schnelles Zuspiel beim Basketball
Einstieg:„Zombieball“: Die SuS werfen sich in einer Hallenhälfte gegenseitig mit einem Softball ab. In Ballbesitz darf man nur drei Schritte machen. Prellen ist nicht erlaubt. Es zählen nur direkte Treffer. Wird der Ball gefangen, gilt man nicht als abgeworfen. Getroffene SuS müssen eine Zusatzaufgabe bewältigen, indem sie die Hallenhälfte wechseln und dort einen Basketball in einen niedrigen Korb werfen. Ist es gelungen, darf das Kind wieder am Spiel teilnehmen.
Hauptteil:
M 2Mattenball / Nach Besprechen der Regeln führen die SuS das Spiel durch.
M 3Burgball / s.o.
Reflexion im Kreis:
  • Was wird bei diesen Spielen trainiert?
  • Worauf kommt es an?
  • Wie kann man gewinnen?
Abschluss:„Balltreiben“: Es werden zwei Teams gebildet. Jedes Team erhält einen umgedrehten Kasten mit gleicher Anzahl an verschiedenen Bällen. Die SuS stellen sich innerhalb ihres Teams nebeneinander an der eigenen Linie, dem anderen Team gegenüber, auf. Zwischen ihnen, mit etwas Abstand, liegt ein Medizinball. Ziel ist es, mit den eigenen Bällen gegen den Medizinball zu werfen, sodass er über die Linie des gegnerischen Teams rollt.
Benötigt:Soft-, Hand-, Basket- und Medizinbälle, 1–2 kleine Kästen und 1 Matte pro Gruppe, Parteibänder

4./5. Stunde

Thema:In Ziele treffen
Einstieg:„Schattenlauf“: L stellt sich vor die SuS (diese ggf. versetzt, sodass sie gute Sicht nach vorn haben). L macht Bewegungen vor, die SuS machen sie nach, z. B.: Seitstepps nach links / nach rechts, vorwärts/rückwärts/seitlich laufen, Ausfallschritte, Dribbeln/Korbwurf simulieren usw.
Die SuS bilden Paare und führen die Aufwärmübung zu zweit durch: A macht eine Bewegung vor, B macht sie nach und umgekehrt.
Hauptteil:
M 4Korbball / Nach Besprechen der Regeln führen die SuS das Spiel durch.
M 5Reboundball / s.o.
Reflexion im Kreis:
  • Was wird bei diesen Spielen trainiert?
  • Worauf kommt es an?
  • Wie kann man gewinnen?
Abschluss:„Ball übergeben“: Die SuS werden in zwei Teams eingeteilt und stellen sich in ihren Teams hintereinander auf. Die Ersten in der Reihe erhalten je einen Ball, der möglichst schnell über den Kopf / durch die Beine nach hinten an den Nächsten weitergeben werden soll. Ist der Ball beim letzten Kind in der Reihe angelangt, läuft dieses mit dem Ball nach vorn und übergibt den Ball von Neuem nach hinten. Das Team, dessen ursprünglich erstes Kind wieder vorn in der Reihe steht, hat gewonnen.
Benötigt:1 Soft-, Hand- oder Basketball pro Spielfeld, 1 Korbballständer (und ggf. 1 große Schüssel o. Ä.) pro Gruppe, Parteibänder

6. Stunde

Thema:An Höhe gewinnen
Einstieg:Dribbelübungen: Jedes Kind erhält einen Basketball und bewegt sich dribbelnd in einem zuvor abgesteckten Feld. L gibt Anweisungen, was die SuS machen sollen, wenn sie sich begegnen, z. B.:
  • versuchen, dribbelnd zu erkennen, welche Augenfarbe das andere Kind hat, und dies laut benennen,
  • sich die Hände schütteln,
  • sich mit der Hüfte/der Schulter/der Fußspitze usw. begrüßen,
  • den Ball tauschen.
Hauptteil:
M 6Kapitänsball / Die SuS spielen das Spiel, nachdem die Regeln erklärt und verstanden wurden.
Abschluss:„Dribbelkönig/in“: Alle SuS bewegen sich, einen Basketball prellend, in einer Hallenhälfte. Sie versuchen, sich gegenseitig den Ball wegzudrängen. Kinder, die ihren Ball verloren haben, verlassen mit diesem die Hallenhälfte und werfen in der anderen Hälfte auf den Korb. Das Kind, das als letztes in der ersten Hallenhälfte mit Ball übrigbleibt, ist Dribbelkönig/in.
Benötigt:1 Basketball pro Kind, 2 Basketballkörbe/Korbballständer, 2 kleine Kästen und 1 Soft-, Hand- oder Basketball pro Spielfeld, Parteibänder

7. Stunde

Thema:Positionen einnehmen
Einstieg:„Zehnerfangen“: Es werden zwei Teams gebildet. Team A versucht, sich den Ball 10-mal zuzuspielen (ähnlich wie Parteiball, aber ohne Linie und es darf gedribbelt werden). Das andere Team versucht, das Passspiel zu unterbinden. Gelingt B der Ballbesitz, versucht dieses Team nun, sich den Ball 10-mal zuzuspielen. Wem die zehn Pässe gelingen, erhält einen Punkt. Bei drei erreichten Punkten endet das Spiel und dieses Team hat gewonnen.
Hauptteil:L bespricht mit den SuS einige grundlegende Basketballregeln sowie die Zuordnung einer Position auf dem Spielfeld. Anschließend spielen die SuS nach Vorgaben zur Grundidee des Basketballs (siehe M 7).
M 7Spielvorgaben zur Grundidee des Basketballs / Die SuS probieren die verschiedenen Vorgaben aus.
Abschluss:Reflexion: L und die SuS gehen die einzelnen Spielvorgaben durch und stellen gemeinsam die Schwerpunktsetzung und das Ziel der Vorgabe heraus:
  • War die Umsetzung schwer/leicht?
  • Was haben die Vorgaben mit dem Angriffsspiel oder dem Abwehrspiel gemacht?
Benötigt:1 Basketball, 2 Korbballständer, große Kästen, Reifen, Parteibänder

8. Stunde

Thema:Spielverhalten
Einstieg:Innerhalb eines abgesteckten Felds sollen die SuS …… mit der rechten/linken Hand prellen,… sich hinsetzen und wieder aufstehen, während sie den Ball prellen,… den Ball prellend durch die Menge gehen und jedem kurz die Hand geben,… den Ball durch ihre Beine prellen,… den Ball auf dem Finger drehen,… besonders niedrig/hoch prellen.
Hauptteil:
M 8Wir spielen Basketball mit Metaplay
Abschluss:Reflexion:
  • Wie hat euch das Basketballspielen gefallen?
  • Was ist euch schwer-/leichtgefallen?
  • Habt ihr Fortschritte gemacht?
  • Was könnten wir in weiteren Sportstunden zum Basketballspielen aufgreifen?
Gegebenenfalls können SuS, die Basketball im Verein spielen, ihr Können demonstrieren oder kurze Filmsequenzen von Profispielerinnen und -spielern gezeigt werden.
Benötigt:1 Basketball und 2 Basketballkörbe pro Spielfeld, Parteibänder

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.