Von Ballräubern und Ballbeschützern - Spielfähigkeit in Wurfspielen entwickeln

Von Ballräubern und Ballbeschützern

Grundschule

Grundschule

3. | 4. Klasse

3 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Über die Schulung von koordinativen, technischen und taktischen Basisbausteinen in den Wurfspielen sollen die Kinder eine Spielfähigkeit erlangen, die ihnen einen Einstieg in das Kinderhandball und -basketballspiel erleichtert.
Leseprobe ansehen
# sport
# wurfspiele
# spielfähigkeit
# spielregeln
# ballspiele
# ballschulung

Kompetenzen

Klassenstufen:3 und 4
Dauer:3 Doppelstunden
Kompetenzen:Ballbesitz individuell sichern, Würfe zielgerichtet ausführen, freie Räume erkennen und nutzen, Spielhandlungen antizipieren
Thematische Bereiche:Ballspiele, Wurfspiele, Angriff und Abwehr im Ballspiel
Medien:Spielbeschreibungen, Beobachtungsbogen

Inhaltsangabe

Legende:

SuS: Schülerinnen und Schüler, L: Lehrkraft

1. Doppelstunde

Thema:Den Ballbesitz sichern
Aufwärmen:
M 1Eckball / Jedes Team versucht, Bälle in seine Kästen zu befördern.
Hauptteil:
M 13Angriff und Abwehr / Zeigen der Bildkarten; Sammeln des Vorwissens der SuS.
M 2Kaiserball-Rundlauf / SuS steigen auf, wenn sie es schaffen, in den einzelnen Zonen in Ballbesitz zu kommen.
M 3Schütz den Ball / SuS versuchen, fremde Bälle anzugreifen und ihren eigenen Ball zu schützen.
M 4Zusammen zur Matte / Die Teams müssen Bälle zu einer ihrer Matten befördern.
Abschluss:Reflexion im Kreis:
  • Wie habt ihr es geschafft, einem Spieler den Ball abzunehmen?
  • Wie habt ihr es geschafft, euren eigenen Ball zu schützen?
  • Was war schwierig/was einfach?
Benötigt:10 Hütchen, 4 kleine Matten, 4 kleine Kästen, verschiedene Wurfgegenstände, Leibchen in 4 verschiedenen Farben, 1 prellender Ball pro Kind

2. Doppelstunde

Thema:Überzahl herausspielen
Aufwärmen:
M 5Ballräuber / Die Teams versuchen, möglichst viele Bälle von der gegnerischen Matte zu klauen und zu ihrer eigenen zu befördern.
Hauptteil:
M 6Durch die Abwehrreihen / SuS müssen versuchen, durch 3 Zonen mit Abwehrspielern zu gelangen, bevor sie einen Korbwurf machen können.
M 7Softball-Abwehr / Das Angreifer-Team versucht, Tennisbälle auf einer Matte abzulegen, ohne vom Abwehr-Team mit einem Softball getippt zu werden.
M 84 : 2-Basketball / SuS spielen Basketball mit Überzahl im Angriff.
Abschluss:SuS tauschen sich aus, wie sie die Überzahl nutzen konnten.
Benötigt:2 Weichbodenmatten, 8–10 Hütchen, 1 Ball pro Kind, 3 Softbälle, 1 Basketball, Tennisbälle, 1 Basketballkorb/alternatives Wurfziel, Leibchen, 2 kleine Matten

3. Doppelstunde

Thema:Ziele treffen
Aufwärmen:
M 9Bewegliche Tore / SuS versuchen, Bälle in bewegliche Tore (von Paaren waagrecht gehaltene Reifen) zu treffen.
Hauptteil:
M 10Bank befreien / SuS versuchen, Hütchen mit Bällen von der gegnerischen Bank abzuwerfen.
M 11Doppeltor-Handball / Die Teams versuchen, den Ball in eines der zwei gegnerischen Tore zu werfen und in Unterzahl ihre eigenen zu verteidigen.
Abschluss:Reflexion im Kreis:
  • Was ist innerhalb eines Teams wichtig?
  • Was braucht es, damit ein Ballspiel allen Spaß macht?
  • Welche Taktiken habt ihr im Spiel entwickelt oder verbessert?
  • Was wollt ihr noch üben?
Benötigt:10 Hütchen, Reifen, 1–3 Softbälle, 2 Langbänke, 8–10 Kegel, Hand-, Tennis-, Softbälle, 1 Softhandball, Leibchen, 1 Ball pro Kind

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.