Spielkarten - Untersuchen, entwerfen, gestalten

Spielkarten

Berufliche Schulen | Gymnasium | Mittlere Schulformen

Kunst

9. | 10. Klasse

22 - 23 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Skat, Rommé, Solitaire und viele mehr - die Bandbreite an Kartenspielen ist groß. Und die Bandbreite an Kartendesigns ebenfalls. Im Rahmen dieser Unterrichtseinheit erproben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Kartenspiele und werden angeleitet, diese auf ihre Funktionen und Darstellungsformen hin zu untersuchen. Anschließend entwerfen und gestalten sie eigene Designs für Spielkarten. Diese Auseinandersetzung schließt Diskurse um gesellschaftliche Rollenbilder, die Betrachtung von Kunstwerken und Übungen zum figürlichen Zeichnen ein.
Leseprobe ansehen
# spiel
# spielen
# karten
# zeichnen
# design
# bildbetrachtung

Kompetenzen

Klassenstufen:9 und 10 (mit Anregungen auch für die Oberstufe)
Dauer:22 bis 23 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Grafische und malerische Verfahren kennen und anwenden; Kunstwerke betrachten und analysieren können; Gestaltungsprozesse und -ergebnisse reflektieren können
Thematische Bereiche:Zeichnen, Malen, Design, Spielen, Rollenbilder, Figur, Porträt
Medien:Texte, Bilder, Arbeitsblätter, Gestaltungsaufgaben, Klausurvorschlag, Beispielergebnisse

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt – AF: Aufgabenstellung – AL: Anleitung – BD: bildliche Darstellung – GD: grafische Darstellung – TX: Text – VL: Vorlage

1./2. Stunde

Thema:Erproben von Kartenspielen
Benötigt:
  • verschiedene Kartenspiele

3./4. Stunde

Thema:Untersuchen von Kartenspielen und Spielkarten
Benötigt:
  • Kartenspiel „Skat“ (mindestens ein, besser mehrere Sets)

5./6. Stunde

Thema:Darstellungen der Dame
M 1 a/b (BD/AF)Vier Damen im Vergleich / Unterschiedliche Darstellungen der Spielkarte „Dame“ im gesellschaftsgeschichtlichen Vergleich betrachten
Benötigt:
  • M 1a im Klassensatz, farbig ausgedruckt bzw. kopiert und zerschnitten
  • M 1b für die Lehrkraft

7. Stunde

Thema:Rollenbilder im Kartenspiel
M 2a/b (TX/AF)Die Rolle der Dame / Anhand eines Textes die Geschlechterbilder im Kartenspiel betrachten
Benötigt:
  • M 2a und/oder M 2b im Klassensatz oder nach Bedarf

8./9. Stunde

Thema:Übungen zum figürlichen Zeichnen I
M 3a (AB)Hier fehlt etwas … / Eine Spielkarte zeichnerisch ergänzen
M 3b (AB)Genau hingeschaut / Einzelne Teile einer Spielkarte abzeichnen
Benötigt:
  • M 3a und/oder M 3b im Klassensatz oder nach Bedarf
  • Bleistifte (vorzugsweise: HB, H, 4B), Radiergummis, Anspitzer
  • Buntstifte

10. Stunde

Thema:Übungen zum figürlichen Zeichnen II
M 4 (AB)Den Kopf verloren / Eine Figur unter besonderer Berücksichtigung der Proportionen zeichnerisch ergänzen
Benötigt:
  • M 4 im Klassensatz
  • Bleistifte (vorzugsweise: HB, H, 4B), Radiergummis, Anspitzer

11. Stunde

Thema:Kunstwerke als Impuls für die Spielkartengestaltung I
M 5 (BD/AF)Aus der Kunst ins Spiel I / Das Werk „Doing what he …“ von Raymond Pettibon betrachten und als potenzielles Spielkartenmotiv untersuchen
Benötigt:
  • M 5 im Klassensatz

12. Stunde

Thema:Aufbau einer Spielkarte
M 6 (AB)Was, wie, wo? / Aufbau und Bestandteile einer Spielkarte kennenlernen
Benötigt:
  • M 6 im Klassensatz

13.–18. Stunde

Thema:Ein eigenes Spielkartendesign gestalten
M 7a/b (AF)Spielkartendesign / Eine Spielkarte malerisch gestalten
Benötigt:
  • M 7a und/oder M 7b im Klassensatz oder nach Bedarf
  • Bleistifte (vorzugsweise: HB, H, 4B), Radiergummis, Anspitzer, Lineale
  • Mal-/Aquarellpapier im Klassensatz (DIN-A5-Format)
  • Deckfarben, Wasserbecher, Pinsel

19./20. Stunde

Thema:Kunstwerke als Impuls für die Spielkartengestaltung II
M 8Aus der Kunst ins Spiel II / Das Werk „Overdose“ von Michel Majerus betrachten; zum Werk recherchieren; mit der abgebildeten Figur ein formatfüllendes Gemälde gestalten
Benötigt:
  • M 8 (farbig) im Klassensatz oder mit Präsentationsmedium
  • Endgerät mit Internetanschluss für Recherchen
  • Bleistifte (vorzugsweise: HB, H, 4B), Radiergummis, Anspitzer, Lineale
  • Mal-/Aquarellpapier im Klassensatz (DIN-A5- und DIN-A4-Format)
  • Deckfarben, Wasserbecher, Pinsel

21./22. (evtl. 23.) Stunde

Thema:Gestaltungspraktische Klausur
M 9„Neue Stärke“ / Eine Spielkarte zum vorgegebenen Thema entwerfen, gestalten und schriftlich reflektieren
M 10Beurteilungsbogen zur Klausur
Benötigt:
  • M 9 im Klassensatz
  • Zeichen-/Skizzenpapier (DIN-A4-Format)
  • Bleistifte, Farbstifte, Radiergummis, Anspitzer, Lineale
  • Mal- oder Aquarellpapier (DIN-A3-Format)
  • Deckfarben, Wasserbecher, Pinsel, Mallappen, Schwamm
  • M 10 für die Lehrkraft

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.