Spinnen - Ekelfaktor oder Raffinesse auf acht Beinen?

Spinnen

Mittlere Schulformen

Biologie

7. | 8. | 9. Klasse

10 Unterrichtsstunden

Bestandteile

Farbseite

Beschreibung

Spinnen begegnen uns überall: im Haus, im Garten, auf Spaziergängen oder im Urlaub. Bei vielen Menschen lösen sie Ekel und sogar Angstphobien aus, andere sind von den Achtbeinern begeistert. Mit dieser Unterrichtseinheit gewähren Sie den Schülern vertiefte Einblicke in die Lebenswelt der faszinierenden Krabbeltiere, zeigen ihre raffinierten Jagdstrategien, ihre Anpassung an den Lebensraum und verdeutlichen den unverzichtbaren Beitrag der Spinnen in unserem Ökosystem.
Leseprobe ansehen
# spinnen
# insekten
# angst

Kompetenzen

Klassenstufe:7–9
Dauer:10 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Fachwissen, Sozialkompetenz, Kommunikation
Lernziele:Die Schüler 1. beschreiben die Merkmale der Spinnen sowie den Aufbau des Spinnenkörpers, 2. grenzen die Spinnen gegenüber den Insekten ab, 3. beschreiben den Netzbau und Strategien des Beuteerwerbs, 4. erläutern die Nützlichkeit von Spinnen und die Notwendigkeit, sie zu schützen.
Thematische Bereiche:Spinnen, Beuteerwerb, Arachnophobie

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Einstieg
M 1(Ab)Spinnen – was ich weiß, was ich wissen will / Brainstorming zum Thema Spinnen

2. und 3. Stunde

Thema:Einheimische Spinnen
M 2(Fo)Fünf einheimische Spinnen und ein Spinnentier / Fotos einheimischer Spinnenarten und des Weberknechtes

4. und 5. Stunde

Thema:Körperbau und Sinnesorgane von Spinnen
M 3(Ab)Der Bauplan einer Kreuzspinne – Außen- und Innenansicht / Abbildungen zur Beschriftung des Außen- und Innenbaus eines Spinnenkörpers
M 4(Ab)Die Sinnesorgane der Spinnen / Beschreibung der Sinnesorgane von Spinnen

6. Stunde

Thema:Netze weben zum Beutefang
M 5(Ab)Netze, Beutefang und Nahrungsaufnahme von Spinnen / Erklärende Texte zum Netzbau und den Beutetechniken von Spinnen

7. und 8. Stunde

Thema:Häufig vorkommende einheimische Spinnen
M 6(Ab)Einheimische Spinnenarten – Steckbriefe / Tabellarische Darstellung zentraler Eigenschaften verschiedener Spinnenarten
M 7(Tx)Gruppe A: Weberknecht und Große Zitterspinne / Text über Eigenschaften und Besonderheiten
M 8(Tx)Gruppe B: Gartenkreuzspinne und Hausspinne / Text über Eigenschaften und Besonderheiten
M 9(Tx)Gruppe C: Wespenspinne und Wolfsspinne / Text über Eigenschaften und Besonderheiten

9. und 10. Stunde

Thema:Die Angst vor Spinnen und Lernzielkontrolle
M 10(Ab)Arachnophobie – Die Angst vor Spinnen / Erklärender Text zur Herkunft und dem Umgang mit Spinnenphobien
M 11(Rä)Teste dein Wissen – am seidenen Faden, kreuz und quer durchs Spinnenreich / Kreuzworträtsel zur Unterrichtseinheit

Minimalplan

Das Gruppenpuzzle kann als isolierte Einheit durchgeführt werden. Vorausgehen sollten aber dann die Stunden 1–2 und eventuell 10. Die restlichen Unterrichtsstunden können dann zu passender Zeit nachgeschoben werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.