Sprache in der Politik und im Wahlkampf - Mit Worten überzeugen

Sprache in der Politik und im Wahlkampf

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

7. | 8. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Schülerinnen und Schüler befassen sich mit sprachlichen Besonderheiten, die in der Politik häufig vorkommen. Dabei geht es um verschiedene Aspekte, insbesondere um die Wortwahl. Die Lernenden sollen verstehen, dass es den politisch Handelnden keineswegs darum geht, Klartext zu reden. Sie wollen sich nicht festlegen, um ihre Aussagen notfalls nachträglich korrigieren zu können. Wie sie dabei vorgehen, soll anhand der Materialien untersucht werden.
Leseprobe ansehen
# rhetorische mittel
# sprechabsicht
# manipulation
# meinungsbildung

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:rhetorische Mittel, Sprechabsicht, Manipulation und Persuasion, Meinungsbildung
Kompetenzen:1. Lesen – mit Texten und Medien umgehen: Informative Texte lesen und verstehen; 2. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Politische Reden in Bezug auf sprachliche Besonderheiten analysieren; 3. Sprechen und Zuhören: Aufgaben im Gespräch mit anderen lösen; 4. Schreiben: Arbeitsergebnisse schriftlich festhalten

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Wörter mit schwer zu fassendem Sinn
M 1Nicht immer klar – Die Sprache der Politik / Konkreta und Abstrakta unterscheiden, die Bedeutung ausgewählter Abstrakta erläutern (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

2. Stunde

Thema:Mit besonderen Stilmitteln Aufmerksamkeit wecken
M 2Kurz und prägnant – Slogans / Werbung für Produkte und Wahlwerbung unterscheiden, Slogans auf Stilmittel untersuchen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

3. Stunde

Thema:Mit Worten Einfluss auf das Denken von Menschen nehmen
M 3Propaganda – Werbung für Ideen / Beispiele für Propaganda untersuchen und bewerten (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

4. Stunde

Thema:Die Verwendung von Floskeln in der Politik
M 4Bloß nicht festlegen! – Klartext vermeiden / Einen Text in Bezug auf dessen Kernaussagen untersuchen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

5. Stunde

Thema:Aussage und Wirkung von Sprachbildern
M 5Einprägsam und anschaulich – Metaphern in der Politik / Die Verwendung von Sprachbildern untersuchen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

6. Stunde

Thema:Die Bezeichnung politischer Einstellungen
M 6Was ist „rechts“ und was „links“? – Politische Haltungen / Die Einteilung „rechts/links“ in der Politik verstehen und Aussagen aus Parteiprogrammen politischen Haltungen zuordnen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

7. Stunde

Thema:Merkmale einer guten Rede
M 7Sich Gehör verschaffen – Vor Publikum reden / Die Rede eines Politikers untersuchen und bewerten (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

8. Stunde

Thema:Die geschickte Benennung negativer Maßnahmen und Entwicklungen
M 8Unangenehmes schönreden – Euphemismen / Den wahren Sinn von Euphemismen bestimmen und deren Verwendung beurteilen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

9. Stunde

Thema:Geschicktes Verhandeln zwischen Repräsentanten von Staaten
M 9Vorsicht walten lassen – Die Sprache der Diplomatie / Die Ausdrucksweise von Diplomaten kennen und beurteilen (EA/UG)
Benötigt:
  • digitale Endgeräte und Internetzugang

Minimalplan

Die Einheit kann bei Bedarf auf die folgenden Kernmaterialien reduziert werden: M 1, M 2, M 4, M 6, M 7, M 9. Die Schülerinnen und Schüler sollen wesentliche Besonderheiten politischer Sprache kennen und Äußerungen von Politikerinnen und Politikern daraufhin untersuchen können. Zur Vorbereitung auf die LEK sollten sie sich auch mit dem Material zu den Merkmalen einer guten Rede befassen (M 7).

Material zum Download

Alle Inhalte und Zusatzmaterialien finden Sie auch zum Download.

0,00 €

So funktioniert RAAbits

Eine riesige Materialauswahl und viele nützliche Funktionen für Ihren Unterricht. Entdecken Sie jetzt, was Ihnen unser digitales Abo bietet.