Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
10 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | S II |
Dauer: | 10 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen: Sachtexte auf Wertungen überprüfen; informierende und appellierende Textsorten unterscheiden; den Aufbau einer Argumentation nachvollziehen; Fake News erkennen; 2. Sprechen/Zuhören: sich eine eigene Meinung zu einem Sachtext bilden |
Thematische Bereiche: | Sprachanalyse von literarischen Texten, Wirkung der Sprache auf den Textsinn |
Thema: | Bestandteile und Aufbau eines Textes |
M 1 | Wie aus Fäden gesponnen – Der Text als Gewebe / Bilden von Analogien zwischen textilen Geweben und Texten; Finden von Textsorten zu entsprechenden Textfunktionen; Analysieren eines Gedichts hinsichtlich des Textbegriffs (EA/UG) |
M 2 | Aussagen gruppieren – Ein Mittel der Gestaltung / Analysieren mehrerer Textauszüge hinsichtlich der Absatzgestaltung (EA/PA/GA/UG) |
Thema: | Sprachebenen in Texten untersuchen |
M 3 | Umgangssprache oder Standardsprache? – Sprachebenen / Zuordnen von Textbeispielen zur passenden Sprachebene; Wirkung verschiedener Sprachebenen beurteilen (EA/UG) |
Thema: | Satzarten als Hinweis auf die Haltung des Erzählers |
M 4 | Die Satzarten und ihre Verteilung im Text / Wiederholen wichtiger Satzarten; Ein Gedicht und Erzähltexte im Hinblick auf die Verwendung der Satzarten untersuchen und den Einfluss auf den Textsinn herausarbeiten (EA/UG) |
Thema: | Die Syntax eines Textes |
M 5 | Satzbau und Textsinn – Wie hängt das zusammen? / Analysieren der Syntax in unterschiedlichen Textbeispielen (EA/UG) |
Thema: | Wörter und ihre Konnotationen |
M 6 | „Haus“ oder „Hütte“? – Die Wortwahl und ihre Wirkung / Nebenbedeutung von Wörtern erfassen; Adjektivgebrauch in einem Text untersuchen; Analysieren der Wortwahl in mehreren Textbeispielen (EA/UG) |
Thema: | Die Funktion der Tempora in einem Text |
M 7 | Tempus und Text – Was Verbformen zeigen / Bestimmen des Grundtempus in verschiedenen Textbeispielen; Erklären der Tempusverwendung in einem Gedicht und einem Dramentext (EA/UG) |
Thema: | Die Perspektive des Erzählers in einem Prosatext |
M 8 | Wer spricht da? – Erzählerbericht und Redewiedergabe / Bestimmen des Erzählers und seiner Funktion in verschiedenen Textbeispielen; Verfassen eines Erzählerberichts (EA/UG) |
Thema: | Metaphorik als uneigentliche Rede |
M 9 | Mit Worten gemalt – Sprachbilder / Bestimmen von Bildspender und Bildempfänger in Sprachbildern; Analysieren eines Gedichts und zweier Romanauszüge im Hinblick auf Sprachbilder (EA/UG) |
Thema: | Rhetorische Stilmittel und ihre Wirkung |
M 10 | Von Anapher bis Zeugma – Rhetorische Stilmittel / Kategorisieren von Stilmitteln; Bestimmen und Analysieren von Stilmitteln in Sätzen, einem Gedicht und einem Romanauszug (EA/UG) |
Thema: | Sprache und Sinn in einer Geschichte von Bertolt Brecht |
Mit Ausnahme von M 1, das zum Einstieg eingesetzt werden sollte, können die weiteren Materialien je nach Bedarf verwendet werden, um nur einzelne Aspekte der Sprachanalyse von Texten zu bearbeiten.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.