Sprache spielerisch analysieren - Ein Escape-Room für den Deutschunterricht

Sprache spielerisch analysieren

Mittlere Schulformen

Deutsch

9. | 10. Klasse

5 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Escape-Rooms begeistern in den letzten Jahren immer mehr Jugendliche. Das Konzept ist einfach: Eine Personengruppe wird in einen Raum eingeschlossen und muss dort verschiedene Rätsel lösen, um die Freiheit wiederzuerlangen. In dieser Unterrichtseinheit befreien sich Ihre Schülerinnen und Schüler durch Aufgaben rund um die Sprachanalyse aus einem fiktiven Escape-Room. Sie können Computer oder Mobilgeräte nutzen und mit LearningApps den Code knacken. Dadurch eignet sich die Einheit hervorragend für den Distanz- oder den Wechselunterricht. Die Rätsel lassen sich jedoch auch ohne digitale Hilfsmittel lösen.
Leseprobe ansehen
# escape-room
# escape game
# sprachanalyse
# kolumne
# sprachliche mittel
# rätsel
# selbstständiges lernen
# interaktives material
# fernunterricht
# homeschooling

Kompetenzen

Klassenstufe:9/10
Dauer:5–6 Stunden + LEK
Kompetenzen:1. Lesen: das Leseverstehen sichern und den Wortschatz erweitern, 2. Sprachreflexion: sprachliche Strukturen und Mittel erkennen und bewerten
Thematische Bereiche:sprachliche Mittel, Wortarten, Redeformen, Fremdwörter, Textverständnis, Escape-Room, Rätsel, selbstständiges Lernen
Materialien:Kolumnen, Rätsel, Rollenkarten, Minibuch, digitale Übungen auf LearningApps

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Der Escape-Room – Einführung in die Rahmenhandlung
M 1Kein Ausweg? – Gefangen im Schulkeller / einen Text als Einstieg in das Thema „Escape-Room“ lesen
M 2Ihr seid die Experten! – Rollen zuteilen / Stärken erkennen und Gruppen bilden
M 3Was passt am besten? – Die richtige Formulierung finden / die Sprache in unbekannten Textauszügen betrachten
Benötigt:
  • ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet

2.–5. Stunde

Thema:Wer knackt den Code? – Sprachliche Auffälligkeiten analysieren
M 4„Das Spick-Seminar“ – Textgrundlage / eine Kolumne von Jan Weiler lesen
M 5Was ist richtig? – Überprüfe dein Textverständnis! / Aussagen aus dem Text ordnen
M 6Minibuch – mein Nachschlagewerk zur Sprachanalyse / Sprachlichen Mitteln und Strukturen Beispiele zuordnen und ein Minibuch basteln
M 7Detektivischer Spürsinn gefragt – wie wirkt Sprache? / Sprachliche Besonderheiten benennen und ihre Wirkung analysieren
M 8Verb oder Adjektiv? – Wortarten wiederholen / Begriffe in einem Wortgitter suchen und nach ihren Wortarten sortieren
M 9Was heißt das? – Die Bedeutung von Fremdwörtern / ein Kreuzworträtsel zu Fremdwörtern bearbeiten
Benötigt:
  • ggf. Smartphone, Tablet, Laptop oder PC; Internet
  • ggf. Schatzkiste und/oder Belohnung für das schnellste Team

6. Stunde

Thema:Befreit! – Auflösung und Ergebnissicherung
M 10Entschlüsselt! – Die Befreiung aus dem Schulkeller / einen Text lesen, in dem die Rahmenhandlung aufgelöst wird
M 11Die Wirkung von Sprache – eine Wiederholung / eine Übersicht zur Vertiefung und Ergebnissicherung erstellen
Benötigt:
  • Scheren und Klebstifte

Lernerfolgskontrolle

Thema:„Prüfers Töchter“ – eine Kolumne analysieren / das Textverständnis beweisen und die Sprache in einer Kolumne analysieren

So können Sie die Stunden kombinieren und kürzen

Sie können die Materialien M 3–M 9 unabhängig von dem

Hinweise zur CD bzw. Zip-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 51) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.