Sprache und Mythos - Wie Mythen erzählt werden

Sprache und Mythos

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

"Der Mythos ist eine Rede" – diese Aussage des französischen Philosophen Rolands Barthes macht den Zusammenhang von Sprache und Mythos deutlich: Der Mythos entsteht erst in der Sprache, durch seine Erzählbarkeit. Dieser genuin sprachliche und narrative Charakter von mythischen Erzählungen ist das zentrale Thema dieser Unterrichtseinheit. Ihre Lernenden erarbeiten Merkmale und Funktion von Mythen und verorten sie im Kontext von Sprache und Wirklichkeit. Anhand von Erzählungen der griechischen Mythologie bis zu Verschwörungsmythen der heutigen Zeit untersuchen sie die lange Tradition und anhaltende Wirkung mythischer Erzählungen und ihre bildgewaltige Symbolsprache.
Leseprobe ansehen
# sprache
# mythos
# wirklichkeit
# sprachreflexion
# symbole
# symbolsprache
# verschwörung

Kompetenzen

Klassenstufe:ab 10
Dauer:12 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Sprachreflexion, Sprache und Wirklichkeit, Symbolsprache, Semiotik, Sprache im gesellschaftlichen Diskurs
Kompetenzen:1. Leseverstehen: Erschließung fachwissenschaftlicher Texte, Definitionen, Prosa und Lyrik; 2. Schreiben: Verfassen von Thesen, Beiträgen, Interpretationen zu Prosa und Lyrik; 3. Sprechen und Zuhören: Diskutieren, Argumentieren, Begründen, Hinterfragen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Struktur, Merkmale und Funktion von Mythen erkennen
M 1Was ist ein Mythos? – Den Mythos gibt es nicht, nur mythische Erzählungen / Vorwissen zum Mythos aktivieren (GA/UG); Definition formulieren (EA); Strukturen von Mythen herausarbeiten (EA/PA); Rolle der Sprache benennen (EA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Internetzugang, digitales Endgerät

3. Stunde

Thema:Sprachliche Ausdrucksformen von Mythen analysieren (I)
M 2Stilmerkmale und Ausdrucksformen des Mythos / die Wirkungsweise mythologischer Sprache in Abbildungen und Text erkennen (UG); prägnante Stilmittel im Text analysieren (EA); zu Mythen recherchieren (PA); die Stilmerkmale künstlerischer Darstellungen analysieren (PA)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • digitale Präsentationstools oder Plakat/Marker
  • Internetzugang, digitales Endgerät

4. Stunde

Thema:Sprachliche Ausdrucksformen von Mythen analysieren (II)
M 3Die Sprache von Mythos und Logos / Sprachmerkmale von Mythos und Logos abgrenzen (EA); Epocheneinordnung (UG); Sprachformen im Kontext von „Sprache und Wirklichkeit“ hinterfragen (GA/UG)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • digitale Präsentationstools oder Plakat/Marker
  • Internetzugang, digitales Endgerät

5./6. Stunde

Thema:Die Rezeption von Mythen in Lyrik untersuchen
M 4Rainer Maria Rilke: „Die Sonette an Orpheus” / einen Bezug zur Orpheus-Gestalt und wesentlichen Motiven herstellen; ein Gedicht inhaltlich, sprachlich und formal analysieren (EA/PA)

7./8. Stunde

Thema:Die Rezeption von Mythen in einer Erzählung analysieren und kritische Implikationen herauslesen
M 5Franz Kafka: „Poseidon“ / die Figur Poseidon untersuchen; sprachliche Merkmale analysieren, literarische Verfahren untersuchen, eine implizierte Kritik erkennen und einordnen (EA/PA)

9./10. Stunde

Thema:Grundbegriffe der Semiotik verstehen und eine Theorie zur Mythenbildung untersuchen
M 6Der Mythos als Teil der Semiotik / Theorie der Zeichenbildung nachvollziehen (UG), Theorie zur Bildung von Mythen erläutern (PA/EA)
M 7Mythen des Alltags – „Der Mythos ist eine Rede“ / die Mythenbildung vorstellen (GA); eine Annahme diskutieren und hinterfragen (GA/UG)
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • digitale Präsentationstools oder Plakat/Marker
  • ggf. Internetzugang, digitales Endgerät

11./12. Stunde

Thema:Struktur, Funktion und Sprachmittel verschwörungsideologischer Texte, Aussagen und Abbildungen
M 8Verschwörungstheorien? – Definitionen und Merkmale / Begrifflichkeiten hinterfragen und einordnen (PA/EA); Strukturmerkmale erkennen und vergleichen (EA)
M 9Verschwörungsideologien – Stilmittel und Rhetorik / Rhetorik und sprachliche Mittel analysieren (EA/UG); Symboliken einer Abbildung in einen Diskurs einordnen und deuten (PA/EA)
Hausaufgabe:einen Meinungsbeitrag verfassen
Benötigt:
  • OH-Projektor bzw. Beamer/Whiteboard
  • ggf. Internetzugang, digitales Endgerät

LEK

Thema:Rhetorik und Stilmittel verschwörungsideologischer Aussagen – Analyse und Bewertung

Minimalplan

Die Symbolsprache kann allein mit M 2 herausgearbeitet werden und M 3 entfallen. Aufgabe 3 in M 7 kann auf ein Beispiel gekürzt oder nur der Prosaauszug zur Analyse gewählt werden.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.