Sprachebenen - Ein Überblick über die Erscheinungsformen der deutschen Sprache

Sprachebenen

Berufliche Schulen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

4 - 6 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Die Sprache als Verständigungsmittel ist äußerst vielfältig. Von Mundart und Umgangssprache bis hin zu Hochsprache, Bildungssprache und Fachsprache gibt es verschiedene Sprachebenen, die sich durch Stil, Grammatik und sprachliche Eigenarten unterscheiden. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich in dieser Unterrichtseinheit mit Merkmalen und Funktionen der verschiedenen Sprachebenen und setzen sich mit dem Sprachwandel auseinander. Sie lernen, dass die Kenntnis und das Verständnis der verschiedenen Sprachebenen zu einer effektiveren Kommunikation und einem besseren Verständnis von Kultur und Identität führen.
Leseprobe ansehen
# sprachebenen
# sprachwandel
# formeller vs. informeller sprachstil
# bildungssprache
# hochsprache
# umgangssprache
# sprachverfall
# dialekte
# jugendsprache
# fachsprache

Kompetenzen

Dauer:4–6 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Sprachebenen unterscheiden und situations- und adressatenorientiert anwenden können; Merkmale und Funktionen von Sprachebenen kennen, Vorteile von Sprachvarietäten erschließen
Thematische Bereiche:Merkmale, Funktionen und Einsatzgebiete verschiedener Sprachebenen, Sprache im Wandel
Medien:Kreuzworträtsel, LearningApps

Inhaltsangabe

Abkürzungen

1./2. Stunde

Thema:Die verschiedenen Sprachebenen – Eine Einführung
M 1Hochsprache, Umgangssprache, Fachsprache – Um welche Sprachebene handelt es sich? / Zuordnung von Sprachebenen als Einstieg in das Thema (EA)
M 2Was ist eine Sprachebene? – Eine Definition / einen Lückentext ergänzen (EA)
M 3Formeller oder informeller Sprachstil? – Darin liegt der Unterschied / einen Dialog erstellen und als Rollenspiel darstellen (PA)
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte

3./4. Stunde

Thema:Die verschiedenen Sprachebenen – Ein Überblick
M 4Bildungssprache und gehobene Sprache – Merkmale / einen kurzen Text mit Begriffen der Bildungssprache bzw. der gehobenen Sprache verfassen (EA)
M 5Hochsprache oder Umgangssprache? – Wann verwende ich welche Sprache? / einen Dialog in Hoch- und einen in Umgangssprache verfassen und als Rollenspiel vortragen (GA)
M 6Mundarten und Dialekte – Regionale Sprachvariationen / Dialekte bzw. Mundarten den entsprechenden Regionen zuordnen (EA)
M 7Goofy, Side eye & Co – Jugendsprache und ihre Bedeutung / eine E-Mail von der Jugend- in die Standardsprache übertragen (EA, GA)
M 8Fachsprachen – Funktion und Verwendung / Begriffe aus der Fachsprache in einem Tabu-Spiel erklären (PA)
Benötigt:
  • Schere, dickes Papier

5./6. Stunde

Thema:Sprachwandel – Ist die deutsche Sprache vom Verfall bedroht?
M 9Sprache im Wandel – Der Einfluss von Internet und neuen Medien auf die deutsche Sprache / die Einflussfaktoren Internet und neue Medien als Mindmap visualisieren (EA)
M 10Deutsch for sale – Steht die deutsche Sprache vor dem Verfall? / mithilfe von Pro- und Kontra-Argumenten überzeugen die eigene Position vertreten (GA)

Lernerfolgskontrolle

M 11Testen Sie Ihr Wissen! – EinKreuzworträtsel / das erlernte Wissen spielerisch mithilfe eines Kreuzworträtsels überprüfen (EA)
Benötigt:
  • Internetfähige Endgeräte

Minimalplan

Haben Sie nur wenig Zeit zur Verfügung, können Sie folgende Auswahl treffen:

Hinweise zum Online-Archiv bzw. zur ZIP-Datei

Alle Materialien des Beitrags finden Sie im Online-Archiv bzw. in der ZIP-Datei als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.

Erklärung zu den Symbolen

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.