Sprachliche Fehler vermeiden - Übungen an Texten zum Thema „Künstliche Intelligenz“

Sprachliche Fehler vermeiden

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

10. | 11. | 12. | 13. Klasse

9 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Schriftliche Leistungen werden oft wegen sprachlicher Fehler abgewertet. Das muss allerdings nicht sein! Die meisten sprachlichen Fehler in schriftlichen Arbeiten lassen sich vermeiden, da die zugrundeliegenden Regeln einprägsam und leicht anzuwenden sind. Anhand von Texten rund um das Thema "Künstliche Intelligenz" üben Ihre Schülerinnen und Schüler wichtige Prinzipien der Grammatik und Rechtschreibung und wenden diese beim Verfassen sprachlich korrekter Texte an.
Leseprobe ansehen
# rechtschreibung
# zeichensetzung
# satzbau
# ausdrucksweise
# fehleranalyse

Kompetenzen

Klassenstufe:ab 10
Dauer:9 Unterrichtsstunden + LEK
Inhalt:Rechtschreibung, Kommasetzung, Satzbau, Ausdrucksweise, Fehleranalyse
Kompetenzen:1. Schreiben: Grundlagen der Rechtschreibung und Zeichensetzung beherrschen; individuelle Fehlerschwerpunkte erkennen und abbauen; in einem Text begründet Stellung beziehen; 2. Lesen: Informationen zielgerichtet entnehmen, ordnen, vergleichen, prüfen und ergänzen

Inhaltsangabe

1./2. Stunde

Thema:Künstliche Intelligenz (KI) – Kategorien sprachlicher Fehler
M 1KI ist überall – Sprachliche Fehler erkennen / Fehler in einem Text erkennen und korrigieren (EA); Fehlerkategorien aufstellen, über künstliche Intelligenz diskutieren (PA/UG)
M 2Üben mit System – Sprachliche Fehler in Kategorien einordnen / Fehler aus den Bereichen Grammatik, Rechtschreibung und Zeichensetzung kategorisieren (PA)
M 3Jetzt wird es persönlich – Eigene Fehler analysieren / sprachliche Fehler in einem eigenen Text kategorisieren (EA)
Hausaufgabe:Fehleranalyse und Einordnung in Kategorien anhand persönlicher Texte (M 3)

3./4. Stunde

Thema:Schreibung des s-Lauts, Groß-/Kleinschreibung, Zusammen-/Getrenntschreibung
M 4Hausaufgaben und Referate mit ChatGPT – Schreibung des s-Lauts / s-Laut-Schreibung in einem Text richtig markieren (EA); Regeln zur Schreibung des s-Lauts formulieren (EA/UG)
M 5Regeln für den Umgang mit ChatGPT – Groß- und Klein-, Getrennt- und Zusammenschreibung / zwischen Groß- oder Kleinschreibung sowie Zusammen- oder Getrenntschreibung richtig wählen (EA); Regeln zur Schreibung dieser Rechtschreibbereiche formulieren (EA/UG); ein persönliches Statement verfassen (EA)

5. Stunde

Thema:Rechtschreibung von Fremdwörtern
M 6Orthografisch diffizil – Fremdwörter richtig schreiben / Fremdwörter aus den Texten M 1, M 4 und M 5 alphabetisch auflisten und die Liste ergänzen (EA); Tipps zur korrekten Schreibweise von Fremdwörtern formulieren (PA/UG)
Benötigt:
  • M 1, M 4 und M 5 als Textgrundlage

6. Stunde

Thema:Pro und kontra KI – Korrektur von Rechtschreibfehlern
M 7Gruppe A: KI wird unser Leben bereichern – Rechtschreibung in Pro-Argumenten korrigieren / Rechtschreibfehler korrigieren (EA oder PA); über Vor- und Nachteile von KI diskutieren (GA)
M 8Gruppe B: KI wird in der Zukunft Probleme bereiten – Rechtschreibung in Kontra-Argumenten korrigieren / Rechtschreibfehler korrigieren (EA oder PA); über Vor- und Nachteile von KI diskutieren (GA)

7./8. Stunde

Thema:Kommasetzung zwischen Sätzen, bei Einschüben, Aufzählungen und genaueren Bestimmungen
M 9Unbegrenzte Möglichkeiten von KI? – Kommasetzung bei Einschüben und zwischen Sätzen / Kommas in einem Text ergänzen (EA); Ergebnisse besprechen (UG)
M 10KI ist hilfreich, aber … – Kommasetzung bei Aufzählungen, Zusätzen, Partizip- und Infinitivgruppen /Kommas in einzelnen Sätzen ergänzen (EA); Ergebnisse besprechen (UG)
M 11Noch einmal pro und kontra KI – Kommasetzung bei der nachgestellten genaueren Bestimmung / Sätze durch eine nachgestellte Verbindung erweitern (EA); Ergebnisse besprechen (UG)

9. Stunde

Thema:Zweifelsfälle der deutschen Sprache 
M 12Ganz schön knifflig – Zweifelsfälle der deutschen Sprache / Aufgaben zu Zweifelsfällen in den Teilbereichen Vergleich, Numerus, Modus, Kasus bearbeiten (EA); Ergebnisse und Regeln besprechen (UG)

LEK

Thema:Künstliche Intelligenz in unserem Alltag – Rechtschreibung und Zeichensetzung

Minimalplan

Im Anschluss an die Fehleranalyse kann entsprechend der Fehlerschwerpunkte innerhalb der Lerngruppe differenziert werden, sodass einigen Schülerinnen und Schülern nur die Arbeitsblätter zur Rechtschreibung, anderen nur diejenigen zur Zeichensetzung ausgegeben werden. So lässt sich die Unterrichtsreihe auf sieben Stunden reduzieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.