Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir sind umgezogen! Deswegen kann es vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Gymnasium | Mittlere Schulformen
Deutsch
11. | 12. | 13. Klasse
12 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | ab Klasse 10 |
Dauer: | 12 Unterrichtsstunden |
Kompetenzen: | 1. Lesen: Texterschließung von Prosa, Lyrik, Bericht, Losungen, Satire, 2. Schreiben: Verfassen analytischer und kreativer Texte, 3. Sprechen und Zuhören: Diskutieren, Argumentieren, Begründen, Hinterfragen, 4. Kontextualisierung verschiedener Text- und Mediensorten und Sprachebenen, 5. Reflexion von Sprache und Sprachgebrauch |
Thematische Bereiche: | Sprachumbruch, politische Sprache, Sprache und Identität, individuelles und kollektives Sprechen |
Thema: | „Wende“ oder „friedliche Revolution“? – Wie Begriffe unser Geschichtsverständnis prägen | |
M 1 | Namen sind nicht nur Schnone und Rauch – Wie Begriffe unser Geschichtsverständnis prägen / Reflexion über Begriffsbildung, Erschließung eines Fachtextes, Deutung einer Karikatur | |
M 2 | „Wende“ oder „friedliche Revolution“? – Was die Namenswahl verrät / Interpretation eines journalistischen Textes, Analyse von Kommentaren, argumentativ diskutieren, Vermutungen äußern |
Thema: | Phrasen und Verschleierungen – Sprachlenkung in der DDR | |
M 3 | Merkmale der offiziellen „DDR-Sprache“ / Kernaussagen fachlicher Texte verstehen und zusammenfassen | |
M 4 | „DDR-Sprache“ im öffentlichen Diskurs – Zeitungsdeutsch / politische und journalistische Texte analysieren, Sprachmechanismen erkennen und kritisch hinterfragen, selbstständig formulieren, Textproduktion eines journalistischen Textes | |
Hausaufgabe: | Sammeln von Informationen zur Biografie Christa Wolfs und der Erzählung Was bleibt | |
Benötigt: | Plakate/Marker |
Thema: | Sprache und Identität – Sprachverlust einer Schriftstellerin | |
M 5 | Christa Wolf: Was bleibt / Analyse von Textausschnitten hinsichtlich der Aspekte Sprach- und Identitätsverlust, Sprach- und Identitätssuche, sprachliche Analyse des Textes |
Thema: | Die Befreiung der Sprache auf den Demonstrationen und Kundgebungen 1989 | |
M 6 | Sprachbefreiung auf der Straße – Demo-Sprüche 1989 / sprachliche Merkmale, Funktion und Wirkungsweise der Sprüche untersuchen, Entwurf eigener Demo-Sprüche | |
M 7 | Appell und Satire – Offizielle Sprache und Befreiungsreden / satirische und kreative Anverwandlung politischer Texte deuten, Reden hinsichtlich Inhalt, Form und Sprache analysieren | |
Benötigt: | OH-Projektor, Plakate/Marker |
Thema: | Die „Wende“ im Gedicht – Durs Grünbeins Novembertage I. 1989 | |
M 8 | Durs Grünbein: Novembertage I. 1989 / inhaltliche, formale und sprachliche Analyse des Gedichtes mit Schwerpunkt auf dem Aspekt der Sprache |
Thema: | Was heute bleibt – Verständigungsprobleme zwischen Ost und West | |
M 9 | Die „neue“ Sprache / Begriffsbildungen erkennen und in Kontexte einordnen, ironisch-kritische Kommentare deuten und zusammenfassen | |
M 10 | Missverständnisse und Vorurteile / Kernaussagen eines journalistischen Textes erkennen und zusammenfassen, Stellung beziehen und diskutieren | |
Benötigt: | OH-Projektor |
Thema: | Volker Braun: Das Eigentum |
Die Kerneinheiten der Reihe bilden die Unterrichtseinheiten 3 bis 10 mit M 3 bis M 8. Hier erfolgt die direkte Auseinandersetzung mit dem Sprachumbrüchen in den Jahren 1989 und 1990. Die erste Einheit mit M 1 und M 2 bildet einen grundsätzlichen Auftakt, der für die genuine Sprache der „Wende“-Zeit nicht zwingend notwendig ist. Die letzte Unterrichtssequenz 11 und 12, mit M 9 und M 10, bezieht sich auf die Zeit nach dem Mauerfnone und stellt, obwohl es die „Wendezeit“ nicht direkt betrifft, auch im Hinblick auf das 30-jährige Jubiläum des Mauerfnones einen wichtigen Bestandteil der Reihe dar, da hier nach der Aktualität der Problematik gefragt werden kann. Können aufgrund zeitlicher Probleme nicht nonee Aufgaben umgesetzt werden, könnte in der Sequenz zu M 3 und M 4 wahlweise eines der beiden Materialblätter gewählt werden. So kann die Erarbeitung des Themas entweder über den theoretischen Weg mit M 3 erfolgen oder anhand der praktischen Anwendung mit M 4. In der Unterrichtseinheit 7/8 könnte aus Zeit- oder Strukturgründen M 7 entfnoneen, da hier noch einmal dezidiert auf die Entstehung eines einzelnen Demo-Spruchs eingegangen wird und mit den Reden eine eigene Textform untersucht wird.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.