Sprachwissenschaft betreiben mit Werken von Ulla Hahn - Heldejaad Palm, dat Kenk vun nem Prolete

Sprachwissenschaft betreiben mit Werken von Ulla Hahn

Gymnasium | Mittlere Schulformen

Deutsch

11. | 12. | 13. Klasse

10 - 12 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Ulla Hahn hat ihre persönlichen Erfahrungen in ihr literarisches Werk eingebettet. In der autobiografisch gefärbten Romanfolge „Das verborgene Wort“, „Aufbruch“ und „Spiel der Zeit“ beschreibt sie so den Weg der Protagonistin Hildegard Palm, Tochter eines Arbeiters, von ihrer Kindheit in einem Dorf im Rheinland über die schulische Entwicklung hin zu den Jahren ihres Studiums der Germanistik. Dabei werden sprachwissenschaftliche Themen wie die Bedeutung des Dialekts, das Lesenlernen und sprachtheoretische Inhalte des Germanistikstudiums angerissen. Neben ihren Romanen sind auch ihre Gedichte geprägt vom kreativen Umgang mit der deutschen Sprache. Durch die Verbindung sprachtheoretischer mit literarischen Texten lernen die Schülerinnen und Schüler in der vorliegenden Reihe grundlegende sprachwissenschaftliche Aspekte kennen.
Leseprobe ansehen
# dialekt
# soziolekt
# sprachvarietät
# sprachreflexion
# alltagssprache
# sprachbarriere
# umgangssprache
# hochdeutsch
# kommunikation

Kompetenzen

Dauer:10–12 Stunden + LEK
Kompetenzen:
  • literarische und sprachwissenschaftliche Texte analysieren
  • unterschiedliche Sprachebenen erfassen
  • das eigene Sprachverhalten hinterfragen
  • gewonnene Erkenntnisse in der Lerngruppe austauschen
  • kreativ mit Sprache umgehen

Inhaltsangabe

Heldejaad Palm, dat Kenk vun nem Prolete – Sprachwissenschaft betreiben mit Werken von Ulla Hahn

Stunden 1/2Sprachen in der Sprache – Sprachvarietäten

M 1Einstieg / Informationen zu Ulla Hahn durch die Lehrkraft (LV); Lesen des vorangestellten Textes, ggf. Fragen zur Autorin oder zum Inhalt des Romans im Plenum austauschen (UG)
Erarbeitung 1 / Bearbeiten von Aufgabe 1 und 2 (PA), Auswertung der Ergebnisse im Plenum (UG)
M 2Erarbeitung 2 / Bearbeiten von Aufgabe 1 und 2 (GA); Auswertung in Gruppen und im Anschluss im Plenum (GA/UG)Vertiefung / Vergleichen der erstellten Definitionen (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erfassen unterschiedliche Sprachebenen und hinterfragen daraufhin ihr eigenes Sprachverhalten.

Stunden 3/4Vom Wort zum Sinn – lesen lernen

M 3Einstieg / Lesen des vorangestellten Textes durch die Lehrkraft (LV)
Erarbeitung 1 / Bearbeiten der Aufgaben und Vorstellen der Ergebnisse im Plenum (GA/UG)
M 4Erarbeitung 2 / Bearbeiten der Aufgaben (GA)Auswertung / Lesen des Dialogtextes auf Hochdeutsch (EA); Diskutieren der Ergebnisse zu Aufgabe 2 und 3 (UG)
M 5Vertiefung / Bearbeiten von Aufgabe 1 bis 3 in Gruppen (GA), Präsentieren der Ergebnisse im Plenum (GA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen, wie der Prozess des Lesenlernens verläuft.

Stunde 5Wortarten und ihre Funktion

Einstieg / Erfahrungsaustausch der Schülerinnen und Schüler über ihren bisherigen Grammatikunterricht (UG)
M 6Erarbeitung / Bearbeiten der Aufgaben in Partnerarbeit (PA)
Auswertung / Vorstellen und Vergleichen der Ergebnisse im Plenum (PA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Merkmale und Funktionen verschiedener Wortarten in Anlehnung an Ulla Hahns Roman „Das verborgene Wort“.

Stunden 6/7Vorstellung und Lautbild – Sprache ist ein Zeichensystem

M 7Einstieg / Äußern von Vermutungen, worum es sich bei einem „Krupf auf Schlobbidl“ handeln könnte (EA/UG)
Erarbeitung 1 / Bearbeiten von Aufgabe 1 und 2 (GA); Auswerten der Ergebnisse im Plenum, Sicherung als Tafelbild (GA/UG)
Erarbeitung 2 / Bearbeiten von Aufgabe 3 (EA); Präsentieren der Ergebnisse aus Erarbeitung 1 in der Gruppe; Bewerten der Dialoge durch die übrigen Gruppenmitglieder (EA/GA)
M 8Vertiefung / Bearbeiten der Aufgabe (GA); Präsentieren der Ergebnisse im Plenum, Erweitern des Tafelbilds aus M 7 (GA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler analysieren einen theoretischen sprachwissenschaftlichen Text, beschreiben und erklären System und Funktion von Sprache anhand des sprachlichen Zeichens.

Stunden 8/9Heimat in der Sprache – Dialoge im Dialekt

Einstieg / Austauschen über die Bedeutung des Begriffs „Boochsteen“ (UG)
M 9Erarbeitung 1 / Bearbeiten der Aufgaben (EA)
Auswertung / Vorlesen der selbst geschriebenen Geschichten in den neu gebildeten Arbeitsgruppen (EA/GA); Vorstellen der Ergebnisse zu Aufgabe 1 im Plenum (UG); Vorlesen und Kommentieren der Geschichten, die in den Gruppen zuvor ausgewählt worden sind (GA/UG)
M 10Erarbeitung 2 / Bearbeiten der Aufgaben (EA); Auswertung der Ergebnisse im Plenum (UG/EA)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Unterschiede zwischen Hochsprache und Dialekt, bewerten das Verhalten verschiedener Personen in einem Dialog und verfassen selbst in kreativer Weise eine Geschichte und einen Tagebucheintrag.

Stunde 10Wenn Sprache ein Hindernis ist – Sprachbarrieren

M 11Einstieg / Vorlesen der vorangestellten Textpassage durch ein Mitglied der Lerngruppe im Plenum (EA); Äußern von ersten Eindrücken zur dargestellten Problematik (UG)
Erarbeitung / Bearbeiten der Aufgaben (PA)
Auswertung / Vorstellen der Ergebnisse zu Aufgabe 1 (PA/UG); Vorlesen von Dialogen mit verteilten Rollen (PA); Kommentieren der Dialoge durch die übrigen Schülerinnen und Schüler (UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler erkennen Ursachen, Bedeutung und Auswirkungen von Sprachbarrieren und verfassen einen Dialogtext.

Stunden 11/12Spiel mit Sprache

Einstieg / Die Lehrkraft erinnert die Lerngruppe an das Spiel, bei welchem Hilla und Hugo in Stunde 6/7 neue Wortkörper für ihre Vorstellungen eingesetzt haben, und nennt das Stundenthema „Spiel mit Sprache“ (LV)
M 12Erarbeitung 1 / Lesen des Textes und Bearbeiten der Aufgabe (PA); Auswerten der Ergebnisse im Plenum, Sichern der Kernaussagen des Textes als Tafelbild (UG)
M 13Erarbeitung 2 / Bearbeiten der Aufgaben 1 bis 3 in Partnerarbeit (PA); Aufgabe 4 in Einzelarbeit (EA)
Auswertung zu Erarbeitung 2 / Austauschen und Besprechen der Gedichte (PA); Besprechen der Ergebnisse zu Aufgaben 1 bis 3 im Plenum (UG); ggf. Präsentieren der Gedichte, die von den Schülerinnen und Schülern gestaltet wurden, im Plenum (EA/UG)
Stundenziel: Die Schülerinnen und Schüler „spielen“ in kreativer Weise mit Sprache, indem sie Gedichte verfassen.

Minimalplan

Die Unterrichtsreihe lässt sich je nach gewählter Thematik auf einzelne Stunden bzw. Doppelstunden reduzieren sowie auf eine Kombination aus zwei oder drei Themen. So lässt sich z. B. das Thema „Dialekt im Werk Ulla Hahns“ anhand der Stunden 8 bis 10 in den sonstigen Deutschunterricht integrieren oder mit dem Thema „Sprachvarietäten“ durch die erste Doppelstunde kombinieren.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.