Spreewald - Ein glazial geprägter Lebensraum

Spreewald

Mittlere Schulformen

Erdkunde / Geographie

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Der Spreewald ist Teil des Baruther Urstromtals, geprägt durch die glaziale Serie der jüngsten Eiszeit, der Weichsel-Eiszeit. Der Reichtum an Flora und Fauna zieht jährlich viele Tagesbesucher an. Dabei bleibt das einzigartige Biosphärenreservat als Teil des Spreewalds dank ausgewiesener Kernzonen in seiner Natürlichkeit geschützt. Kernpunkte der Unterrichtseinheit sind die Entstehung des Spreewalds sowie Maßnahmen, das Biosphärenreservat Spreewald zu schützen.
Leseprobe ansehen
# spreewald
# genese des urstromtals
# glaziale serien
# biosphärenreservat
# wasserstraßennetz
# wasserhaushalt
# bodentyp
# landwirtschaftliche nutzung
# gemüseanbau
# tourismus

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Erkennen von Spuren der eiszeitlichen Gletscher in Norddeutschland, Beurteilen der landwirtschaftlichen und touristischen Nutzungspotenziale der eiszeitlich geformten Landschaften, Lesen und Interpretieren von Grafiken und thematischen Karten
Thematische Bereiche:Genese des Urstromtals, glaziale Serien, Biosphärenreservat, Wasserstraßennetz und Wasserhaushalt, Kultivierung des Urstromtals, Bodentyp, land(wirt)schaftliche Nutzung, Gemüseanbau, Einflüsse auf das Biosphärenreservat, Tourismus
Medien:Karten, Farbseite, Fotos, Videos, Internet, Grafiken, Blockdiagramme

Inhaltsangabe

1. Stunde

Thema:Urstromtal
M 1 (Gd/Fs)Was ist ein Urstromtal und wann ist es entstanden? / Nennen von Fachbegriffen, Vergleich von Beschreibungen
M 2 (Tx/Bd)Entstehung des Spreewaldes / Erklären von Begriffen

2. Stunde

Thema:Biosphärenreservat im Spreewald
M 3 (Tx/Ka)Lage des Biosphärenreservates im Spreewald / Verorten von Dörfern, Erklären von Begriffen
M 4 (Ab)Kultivierung des Urstromtales / Ausfüllen eines Lückentextes

3. Stunde

Thema:Spreewald früher und heute
M 5 (Tx/Bd)Auf Fontanes Spuren im Spreewald / Textarbeit
M 6 (Ka/Bd)Der Spreewald vor 1989 / Ermitteln von negativen Einflüssen auf den Spreewald
Benötigt:Internet

4. Stunde

Thema:Wasser und Boden im Spreewald
M 7 (Tx/Fs)Wasserstraßennetz und Wasserhaushalt / Erörtern von Maßnahmen zum Schutz des Wasserhaushalts, Kartenarbeit, Internetrecherche
M 8 (Ta/Bd)Bodennutzung im Biosphärenreservat / Internetrecherche, Analyse eines Fotos
M 9 (Tx/Ta)Landwirtschaft im Spreewald / Erstellen eines Tafelbilds
Benötigt:Internet, Atlas

5. Stunde

Thema:Lebensraum Biosphärenreservat
M 10 (Tx/Ta)Das UNESCO-Biosphärenreservat Spreewald / Erörtern, wie der Schutzstatus des Spreewalds im Laufe der Zeit geregelt wurde, Auswerten von Videoclips
M 11 (Tx/Bd)Die Fauna des Biosphärenreservats Spreewald / Erfassen der Gründe für den Rückgang der Artenvielfalt im Spreewald
Benötigt:Internet

6. Stunde

Thema:Tourismus
M 12 (Ta/Fs)Tourismus im Spreewald / Kartenarbeit, Erstellen einer Mindmap

7. Stunde

Thema:Lernerfolgskontrolle
LEK (Fs)Entstehung und Nutzung des Spreewaldes / Kartenarbeit, Beziehen der glazialen Serie auf Brandenburg, Erklären der Entstehung des Spreewalds

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.