Stadt im Mittelalter - Entstehung, Alltag, Bevölkerung

Stadt im Mittelalter

Mittlere Schulformen

Geschichte

7. | 8. Klasse

7 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Wo und warum entstanden Städte? Was kennzeichnet eine Stadt? Warum konnte „Stadtluft frei machen“? Und was regelten Zünfte? In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Schülerinnen und Schüler zu diesen und weiteren Fragen rund ums Thema „Leben in einer mittelalterlichen Stadt“ auseinander. In verschiedenen Sozialformen bearbeiten die Lernenden Rätsel, Mindmaps, Informations- und Quelltexte sowie Bildmaterial. In einem Rollenspiel entwerfen sie kurze Dialoge zur Marktordnung und den Strafen bei Fehlverhalten.
Leseprobe ansehen
# städteentstehung
# soziale ordnung
# gefahren des stadtlebens
# mittelalterliches handwerk

Kompetenzen

Klassenstufe:7/8
Dauer:7 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Merkmale mittelalterlicher Städte benennen; die soziale Ordnung kennen; sich mit dem Erwerb der Bürgerrechte auseinandersetzen; Gefahren des Stadtlebens reflektieren; die Marktordnung kennen; die Bedeutung von Gilden und Zünften verstehen
Thematische Bereiche:Städteentstehung, soziale Ordnung, Gefahren des Stadtlebens, mittelalterliches Handwerk, Zünfte und Gilden
Medien:Texte, Bilder

Inhaltsangabe

1. StundeCharakteristika einer mittelalterlichen Stadt

M 1Wo und warum entstanden Städte?
M 2Merkmale einer mittelalterlichen Stadt
Kompetenzen:Die Lernenden beschreiben Bedingungen der Städteentstehung und nennen Merkmale einer mittelalterlichen Stadt.
Benötigt:Internetzugang

2./3. StundeDie Bewohner der mittelalterlichen Stadt

M 3Wer lebte in der Stadt? – Die soziale Ordnung
M 4Juden – Außenseiter in der Stadt
M 5„Stadtluft macht frei“ – Was bedeutet das?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit der sozialen Ordnung innerhalb der mittelalterlichen Stadt auseinander, stellen Vermutungen über deren Auswirkungen auf das gesellschaftliche Leben auf und erklären den Ausspruch „Stadtluft macht frei“.
Benötigt:Internetzugang

4./5. StundeAlltägliches Leben der Stadtbewohner

M 6Gefahren des Stadtlebens – Brände
M 7Gefahren des Stadtlebens – Hygiene und Krankheiten
M 8Wie war der Markt geregelt?
Kompetenzen:Die Lernenden reflektieren die Gefahren des Stadtlebens und stellen damals geltendes Markrecht in Form eines Rollenspiels dar.
Benötigt:eventuell Requisiten für ein darstellendes Spiel

6./7. StundeWissenswertes zum Handwerk

M 9Das Handwerk – Berufe im Mittelalter
M 10Was regeln die Zünfte?
M 11Was regeln die Gilden?
Kompetenzen:Die Schülerinnen und Schüler nennen mittelalterliche Handwerksberufe, beschreiben deren Tätigkeitsfelder näher und untersuchen die Inhalte einer Zunftordnung. Außerdem setzen sie sich mit der Bedeutung von Gilden auseinander.

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.