Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
10 - 11 Unterrichtsstunden
Wartungsarbeiten: Wir ziehen heute um! Deswegen kann es heute vorübergehend zu technischen Einschränkungen kommen. Wir arbeiten mit Hochdruck an der RAABE.de und dem neuen RAAbits. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Mittlere Schulformen
Deutsch
7. | 8. Klasse
10 - 11 Unterrichtsstunden
Klassenstufe: | 7/8 |
Dauer: | 10–11 Unterrichtsstunden + LEK |
Kompetenzen: | 1. Literatur – Lyrik: Grundzüge der Natur- und Stadtlyrik kennenlernen, Wissen aus den Bereichen „Kunst“, „Musik“ und „Schauspiel“ anwenden, um Gedichte zu erschließen; kreativ mit lyrischen Texten umgehen; 2. Schreiben – Narratives Schreiben: kreative Texte verfassen |
Thematische Bereiche: | Stadtlyrik, Naturlyrik, Gedichtanalyse |
Materialien: | Fantasiereise, Texte: Gedichte; Tippkarten, Lückentexte, Bilder, Schaubild, Tafelbilder |
Thema: | Das lyrische Abenteuer beginnt – Einstieg über eine Fantasiereise | |
M 1 | Auf ins Land der Lyrik! – Eine Fantasiereise / eine Fantasiereise unternehmen und die Eindrücke zur lyrischen Landschaft teilen | |
Hausaufgabe: | Die „Abenteuerrucksäcke“ kreativ gestalten. | |
Benötigt: | ☐ entsprechend der Klassengröße ausreichend Umschläge☐ Plakat mit gezeichneter oder gebastelter Landschaft☐ Seifenblasen |
Thema: | „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“ – eine Reflexion über Lyrik | |
M 2 | Gedichte sind … – über Lyrik nachdenken / einen Satz über Gedichte beenden und ein Schreibgespräch über den Gedichttitel führen; die erste Strophe des Gedichts untersuchen; die zweite Strophe als Lückentext lesen und ausfüllen | |
M 3 | Goethes Lyrikverständnis – ein Tafelbild / Goethes Lyrikbegriff herausstellen | |
Benötigt: | ☐ ausreichend Plakate und Filzstifte☐ ausreichend Karteikarten |
Thema: | „Die Stadt“ – zeichnerische Deutung des Gedichts | |
M 4 | Die graue Stadt am Meer? – Wir malen ein Gedicht! / die im Gedicht „Die Stadt“ dargestellte Szenerie zeichnen; Überschriften zu den Strophen formulieren | |
Benötigt: | ☐ Laptop mit Internetzugang und Lautsprechern | |
Hausaufgabe: | Die Zeichnungen überarbeiten und einen Gedichtvortrag von „Die Stadt“ einüben. |
Thema: | „Die Stadt“ – sprachlich-formale Analyse des Gedichts | |
M 5 | „Die Stadt“ – wir untersuchen ein Gedicht sprachlich! / die eigenen Zeichnungen mit der realen Stadt Husum vergleichen; das Gedicht fragegeleitet analysieren | |
Benötigt: | ☐ ausreichend Karteikarten | |
Hausaufgabe: | Eine Analogstrophe beziehungsweise ein Analoggedicht verfassen. |
Thema: | „Meine Stadt“ – Untersuchen einer besonderen Beziehung zur Heimatstadt | |
M 6 | „Meine Stadt“ – deine Stadt / mit Schlüsselbegriffen ein Schaubild der Strophen 1–3 des Gedichts „Meine Stadt“ erstellen; die unterschiedlichen Bedeutungen von „kennen“ im Gedicht vergleichen; einen Lückentext zu Strophe 4 ausfüllen; die Strophen 3 und 5 fragengeleitet analysieren; die Beziehung zum eigenen Heimatort in sprachlichen Bildern darstellen | |
Benötigt: | ☐ eventuell das Schaubild auf Folie kopiert, Folienstifte | |
Hausaufgabe: | Ein Analoggedicht schreiben. |
Thema: | „Der frohe Wandersmann“ – Vertonung des Gedichts | |
M 7 | „Der frohe Wandersmann“ – wir vertonen ein Gedicht! / das Gedicht „Der frohe Wandersmann“ anhören und erste Eindrücke zum Gedicht formulieren; das Metrum bestimmen und eine Partitur für das Gedicht erstellen; die Vertonungen anhören und eine begründete Rangliste zu den Vertonungen erstellen | |
Benötigt: | ☐ Laptop mit Internetzugang und Lautsprechern☐ ausreichend Karteikarten für die Hausaufgabe | |
Hausaufgabe: | Die Stundenergebnisse für den „Abenteuerrucksack“ zusammenfassen. |
Thema: | „Es eilt der Fluß“ – Inszenierung des Gedichts | |
M 8 | „Es eilt der Fluß“ – wir inszenieren ein Gedicht! / ein Drehbuch zum Gedicht schreiben und das Gedicht inszenieren und präsentieren; die Dramaturgie des Gedichts anhand eines Handlungskreislaufs untersuchen | |
Benötigt: | ☐ Requisiten für die Inszenierung des Gedichts (z. B. Vogelfedern, Papierschnäbel, Stoffe)☐ ausreichend Karteikarten für die Hausaufgabe | |
Hausaufgabe: | Die Stundenergebnisse für den „Abenteuerrucksack“ zusammenfassen. |
Thema: | „Der müde Wand’rer sitzt am Steg“ – Perspektivenwechsel über einen inneren Monolog | |
M 9 | Die Reise geht zu Ende … – wir schreiben einen inneren Monolog! / einen inneren Monologs aus der Sicht des Wanderers schreiben; Stadt- und Naturlyrik vergleichen |
LEK | „Meeresstrand“ – fragengeleitete Gedichtanalyse |
Bei Zeitmangel kann das Gedicht „Gedichte sind gemalte Fensterscheiben“ (Stunde 2) unberücksichtigt bleiben, da es einer ersten Einstimmung dient und ohne einen analytischen Zugang untersucht wird.
Alle Materialien des Beitrags finden Sie auf der CD RAAbits Deutsch Mittlere Schulformen (CD 48) als Word-Dokumente. So können Sie die Materialien am Computer gezielt bearbeiten und sie auf Ihre Lerngruppe abstimmen.
Ausgewählte Materialen testen
Jetzt 14 Tage testenIm Basis-, Premium- und Premium-Plus-Abo. Ab 17,99 € mtl.
Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.