Ständig Überstunden? - Fälle und Lösungen aus dem Arbeitsrecht

Ständig Überstunden?

Mittlere Schulformen

Arbeitslehre

7. | 8. | 9. Klasse

3 - 4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

Bei der Beschäftigung mit arbeitsrechtlichen Fragen geht es um wichtige Punkte, die das alltägliche Arbeitsleben bestimmen: „Wie ist das mit der Arbeit am Sonntag oder an Feiertagen?“ oder „Kann der Chef Überstunden verlangen?“ – diesen Fragen begegnen viele während ihrer Ausbildung. Die Jugendlichen sollen erkennen, dass es wichtig ist, seine Rechte zu kennen, um sie einfordern zu können. Grundsätzlich dienen arbeitsrechtliche Regelungen dazu, langfristig gesundheitliche Schäden und die damit verbundenen volkswirtschaftlichen Folgekosten zu vermeiden.
Leseprobe ansehen
# arbeitszeitgesetz
# gesetzestexte
# arbeitszeiten
# pausen
# überstunden
# abmahnungen
# fallbeispiele
# jugendarbeitsschutzgesetz
# arbeitsschutz

Kompetenzen

Grundlagen des Arbeitsrechts:Überblick über die wichtigsten Regelungen im Arbeitszeitgesetz; Umgang mit Gesetzestexten; gesetzliche Regelungen zum Thema „Arbeitszeiten, Pausen und Überstunden“; Bedeutung von Abmahnungen; Übungen an Fallbeispielen; Jugendarbeitsschutzgesetz; Arbeitsschutz für Arbeitnehmer ab 18 Jahren.

Inhaltsangabe

M 1Traumjob mit Überstunden – aus dem Alltag einer Auszubildenden
M 2Ausbildung, Überstunden, Pausen – was zählt als Arbeitszeit?
M 3Geregelte Zeiten für Auszubildende – das Wichtigste auf einen Blick
M 4Überstunden in der Ausbildung – geht das überhaupt?
M 5Darf der Chef das verlangen? – Zwei Fallbeispiele
M 6Unzufrieden mit den Arbeitszeiten – zwei weitere Fälle
M 7Zu viele Überstunden während der Ausbildung – was tun?

Lernkontrolle

M 8Mein gutes Recht – acht Fragen rund um Arbeitszeiten

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.