Stark wie ein Baum - Eine Stuhlkreis-Andacht zum „Wachsen und Werden“

Stark wie ein Baum

Grundschule

Grundschule

1. | 2. | 3. | 4. Klasse

4 Unterrichtsstunden

Beschreibung

In dieser Unterrichtseinheit werden den Schülerinnen und Schülern Vergleiche vom Wachsen und Werden eines Baums und anderer Pflanzen mit der Entwicklung eines Menschen vom Baby zum Erwachsenen aufgezeigt. Die Kinder erfahren, wie sie sich selbst mit Gottes Hilfe und der Begleitung von lieben Menschen entwickeln und entfalten können. Die Unterrichtseinheit endet mit einer Stuhlkreis-Andacht aus den zuvor erarbeiteten Inhalten.
Leseprobe ansehen
# religion
# persönlichkeit
# andacht
# wachsen
# symbol baum

Kompetenzen

Klassenstufen:1 bis 4
Dauer:4 Unterrichtsstunden
Kompetenzen:Selbstvertrauen in die eigenen Fähigkeiten entwickeln, bei Schwierigkeiten oder Ängsten auf menschliche und göttliche Hilfe vertrauen, Dankbarkeit lernen und Hilfsbereitschaft zeigen
Thematische Bereiche:Nach Gott und den Menschen fragen, Wachsen und Werden, Andacht, Symbole
Medien:Texte, Arbeitsblätter, Vorlagen
Zusatzmaterial:farbige Bildkarten (M 1)

Inhaltsangabe

Legende

AB: Arbeitsblatt, TX: Text, LN: Lied mit Noten, VL: Vorlage

1. Stunde

Thema:Ein kleiner Baum will groß und stark werden
Einstieg:Die SuS dürfen von bisherigen Erfahrungen erzählen, die sie im Wald gemacht haben (z. B. Spaziergänge, Klettern, Verstecken, Baumfrüchte sammeln o. Ä.).
L und die SuS machen gemeinsam einen Waldspaziergang und nehmen bewusst kleine sprießende Bäumchen sowie große „alte“ Bäume wahr. (Naturmaterialien können als Anschauungsmaterial für die nächsten Stunden mitgenommen werden.)
Hauptteil:
M 1 (BK)Was braucht ein Baum, damit er groß und stark wird? / SuS beschreiben die Bilder und sammeln (ggf. an der Tafel), was ein Baum braucht, um groß und stark werden zu können (Wasser, Sonne, Erde), und was ihm schadet (Trockenheit; Spaziergänger, die nicht auf den Wegen bleiben und den Boden zertrampeln oder wahllos Äste und Blätter abreißen).
SuS säen Kressesamen auf Tellern/in Schalen mit Watte oder Erde aus und besprühen sie vorsichtig jeden Tag mit Wasser. (Teller/Schalen an einen sonnigen Platz stellen, dann keimt das Saatgut innerhalb weniger Tage.)
Abschluss:L weist darauf hin, dass die SuS die Verantwortung für das Wachsen und Gedeihen der Samen in den nächsten Wochen übernehmen und es beobachten sollen.
Benötigt:mit Watte/Erde ausgelegte große Teller/Schalen, 2 Tütchen Kressesamen, 1 Sprühflasche, ggf. 1 kleine Pflanze im Topf

2. Stunde

Thema:Auch ein Baby will wachsen
Einstieg:Kurzer Rückblick auf die letzte Stunde mit Begutachtung der Kressesamen. L fragt die SuS nun nach ihrer jetzigen Körpergröße und ob sie wissen, wie groß sie ungefähr bei der Geburt waren.
L zeigt auf einem Zollstock die durchschnittliche Größe eines Babys (ca. 30–40 cm).
Hauptteil:
M 2 (TX)Das neue Baby / L liest die Geschichte vor. Anschließendes Gespräch, ob es Ähnlichkeiten gibt zwischen dem, was ein Baum und was ein Baby zum Wachsen braucht.
M 3 (AB)Was braucht ein Baby? / SuS identifizieren die passenden Gegenstände.
SuS gestalten einen großen Bogen Papier mit der Überschrift: „Was ich alles kann.“: Sie malen in die Mitte ein Bild von sich als Baby und als jetziges Kind (oder kleben Fotos von sich auf) und schreiben darum herum, was sie alles können/gelernt haben, seit sie ein Baby waren, auf was sie stolz sind usw.
Erstklässler schreiben nicht, sondern malen die Dinge.
Abschluss:Präsentieren und Besprechen der Ergebnisse.
M 4 (LN)Wir werden immer größer / Singen des Liedes.
Benötigt:1 Zollstock/Maßband, 1 großer Bogen Tonpapier pro Kind, Buntstifte/ggf. Fotos der Kinder und Klebstifte

3. Stunde

Thema:Gemeinsam sind wir stark
Einstieg:
M 5 (TX)Zerbrochen / L liest die Geschichte vor. Anschließendes Gespräch:
  • Warum fühlt sich Markus wie zerbrochen?
  • Kennt ihr solche Gefühle auch?
  • Wer oder was könnte Markus helfen?
Hauptteil:L verteilt an jedes Kind einen Haselbuschzweig/Holzspieß und fragt:Stellt euch vor, dieser Zweig sei Markus. Kann mir einer von euch zeigen, wie er sich fühlt?
Ein Kind soll einen Extrazweig mittendurch brechen. Nun werden die Zweige aller SuS mit Paketschnur o. Ä. zu einem festen Bündel zusammengebunden. L fordert wieder ein Kind auf, zu versuchen, nun das ganze Bündel zu brechen.
  • Was könnte dieser Versuch mit unserer Klassengemeinschaft zu tun haben?
  • Wie kann unsere Gruppe stark werden?
  • Was kann jede(r) Einzelne für den Zusammenhalt tun?
M 6 (VL)Ich wünsche mir … und danke für … / Die SuS ergänzen die Wünsche und Danksagungen.
Abschluss:Gemeinsam werden zehn Sätze ausgesucht, die als Fürbitten in der Andacht (4. Stunde) vorgetragen werden.
L schreibt die Sätze ggf. auf ein Extrablatt und kopiert es in entsprechender Anzahl für die Andacht.
Benötigt:1 Haselbuschzweig/Holzspieß pro Kind, Paketschnur

4. Stunde

Thema:Stuhlkreis-Andacht zum „Wachsen und Werden“
Vorbereitung:SuS gestalten gemeinsam die Mitte mit den benötigten Materialien (siehe unten), L verteilt die Kopien der Fürbitten.
Falls die Kresse in der Zwischenzeit schon ausgewachsen war und geerntet wurde, sollte bis zu dieser Unterrichtsstunde für Nachschub gesorgt werden.
Hauptteil:
M 7 (VL)Stuhlkreis-Andacht / L führt die Andacht mit den SuS durch.
Abschluss:Es kann ein gemeinsames Frühstück stattfinden, bei dem u. a. die geerntete Kresse verzehrt wird.
Benötigt:Für die gestaltete Mitte: 1 großes, helles Tuch, die ausgewachsene Kresse, die gebündelten Zweige (ggf. aufrecht in einen Topf/Vase stellen), 1 einzelner Haselbuschzweig, die Bildkarten M 1 (ggf. 1 realer Pflanzensetzling im Topf), 1 Gießkanne, 1 Kuscheltier o. Ä., Teelichte, 1 große Kerze, Feuerzeug/StreichhölzerFür das gemeinsame Frühstück: Utensilien usw. (individuell)

0,00 €

Für Schulen & Fachschaften

Egal ob einzelne Fachschaft oder komplette Schule: Mit unseren flexiblen Abo-Modellen finden wir den richtigen Weg, um den Unterricht von Ihnen und Ihres Kollegiums einfach zu gestalten.